„Newcomer“ – Podcast in Farsi
In dem Podcast von Handbook Germany werden die wichtigsten Fragen der farsisprachigen Community in Deutschland beantwortet.
Stand: Mai 2022
Podcast-Reihe „Schlaglicht Diskriminierung“
Die Podcast-Reihe des Antidiskriminierungsnetzwerks Nordhessen (AdiNet) widmet sich dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und den Möglichkeiten, die das AGG für Menschen bietet, die von Diskriminierung betroffen sind.
Stand: Mai 2022
Podcast: Kleine Pause
Im Podcast Kleine Pause - Begegnungen in der Teeküche sprechen Lehrerinnen über rassismus- und antisemitismuskritische Aspekte des Lehrens und Lernens.
Stand: Januar 2022
„Wie viel Zivilcourage steckt in Dir?“ Interaktive Videos rund um Antisemitismus, Gewalt, Hass im Netz, Radikalisierung und Verschwörungsmythen
Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes bietet im Rahmen des Programms zivile helden interaktive Videos zu den Themen Gewalt, Radikalisierung und Verschwörungsmythen, in denen die Teilnehmenden den Ausgang der Geschichten selbst bestimmen können.
Stand: November 2021
HIER/GEBLIEBEN – Podcast des Kölner Flüchtlingsrates e.V.
Der Podcast „HIER/GEBLIEBEN“ des Kölner Flüchtlingsrates widmet sich verschiedenen Fragen der Flüchtlingspolitik in Köln und in der Region. Besprochen werden Themen wie Asylrecht, Wohnungssuche oder Traumata bei Geflüchteten.
Stand: September 2021
Fünf Folgen über Extremismus – Podcast über Radikalisierung in Deutschland
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet eine Podcastreihe mit den Hörfunkjournalistinnen Elisabeth Weydt und Elise Landschek, in dem nicht nur Probleme, sondern auch Lösungsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen benannt werden.
Stand: November 2021
Archiv der Flucht
Das Archiv der Flucht ist ein digitaler Erinnerungsort, an dem Geschichten von Flucht und Vertreibung nach Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert dokumentiert werden. In den Zahlreichen Videointerviews wird gezeigt, welche Ähnlichkeiten und Unterschiede sich in den Fluchterfahrungen spiegeln, mit welchen Wünschen, aber auch Traumata die Menschen nach Deutschland gekommen sind sowie welche Erfahrungen und Ausgrenzungen sich im Prozess des Ankommens wiederholen.
Stand: November 2021
HART AN DER GRENZE – Podcast des Kölner Flüchtlingsrates e.V.
Der Kölner Flüchtlingsrat behandelt in seinem neuen Podcast das Thema Flucht und Asyl sowohl in Deutschland als auch weltweit.
Stand: August 2021
Podcast: Speakblackgirl
Der englischsprachige Podcast Speakblackgirl erscheint wöchentlich und wird von Angie Sorrells moderiert. Themen des Podcasts sind Neues aus Politik, Popkultur und Wirtschaft. Ziel ist es, die Stimmen Schwarzer Frauen zu stärken, die in der Gesellschaft oft überhört werden.
Stand: Oktober 2021
Podcast: RADIKAL querdurchdacht
Der Podcast RADIKAL querdurchdacht widmet sich der Radikalisierungsprävention. In den Beiträgen werden Informationen zu den Themen Radikalisierung, Extremismus und Präventionsarbeit vermittelt.
KonterBUNT – Die App gegen Parolen
Die KonterBUNT-App bietet gute Argumente und erprobte Strategien gegen menschenverachtende Kommentare und Parolen.
So Nicht Bestellt – Der kritische Podcast zum Thema Abschiebung
Der Bon Courage e.V. bietet einen kritischen Podcast zum Thema Abschiebung an. Gemeinsam mit den Gesprächspartner:innen versuchen die Moderator:innen, die Frage „Gehen oder Bleiben“ zu beantworten.
Medienprojekt Wuppertal: Alltagsrassismus
Auf der Seite des Meidenprojekts Wuppertal können zahlreiche Filme über Alltagsrassismus bei Jugendlichen gekauft oder geliehen werden.
Modul „LGBT… What?!?“: Über die Vereinbarkeit von Queerness und Muslimisch-Sein
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg und ufuq.de haben kurze Videos veröffentlicht, mit dem pädagogische Fachkräfte die Themen Identität und Zugehörigkeit, Geschlecht und Sexualität behandeln können. Queer und muslimisch, wie geht das zusammen? Die Filme unterstützen Lehrkräfte darin, mit Jugendlichen über komplexe und sensible Fragen ins Gespräch zu kommen, die zum Alltag von Jugendlichen gehören. Zum Modul gehören Übungen für muslimische wie nicht-muslimische Jugendliche ab der Klasse 5. Die Videos finden Sie hier.
Podcast: Mosaik(stücke) Islam
Der Verein La Red – Vernetzung und Integration hat Online-Vorträge aus der Vortragsreihe „Mosaik(stücke) Islam“ aufgezeichnet und in Form eines Podcasts zur Verfügung gestellt. In den jeweiligen Folgen werden verschiedenste Themen rund um „den“ Islam und Muslim:innen in Deutschland erörtert.
Podcast: Halbe Kartoffl
Der Podcast Halbe Kartoffl ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln haben. In den Gesprächen werden unterhaltsame Anekdoten aus dem Leben der Interviewten erzählt sowie Integration, Identität und Stereotypen thematisiert.
Online-Vortrag: Islamophobie in Europa
Der habilitierte Politikwissenschaftler Farid Hafez spricht in seinem Online-Vortrag über Islamophobie bzw. anti-muslimischen Rassismus in Europa: Wo sind seine Ursachen zu suchen? Was meinen wir genau, wenn wir in diesem Zusammenhang über Rassismus sprechen?
Politikstunde der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet während der Corona-Zeit täglich eine Online-Schulstunde zu Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Alle Folgen der Politikstunde sind auf YouTube abrufbar. Eine Themenübersicht finden Sie hier.
DeBuG: Podcast zum Projekt „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften“
Die Multiplikatorin für Gewaltschutz im Projekt „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften“ (DeBUG) am Standort Dresden, Uta Sandhop, hat einen Podcast zu Gewaltschutz veröffentlicht. In fünf Folgen berichtet sie aus ihrer Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung von Gewaltschutzkonzepten.
Einsatz.Report – Podcast von Dr. Irene Mihalic MdB
Dr. Irene Mihalic ist Sprecherin für Innenpolitik der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Die Polizistin aus Gelsenkirchen spricht in ihrem Podcast regelmäßig mit spannenden Gästen aus verschiedenen Bereichen des politischen Lebens. In der ersten Folge des Podcasts geht es um Rechtsextreme in Sicherheitsbehörden.
Cari MigMag – Das Podcast-Magazin zu Themen Migration und Integration
Der Deutsche Caritasverband informiert in einem neuen kostenlosen Podcast-Magazin über verschiedene Themen aus den Bereichen Migration, Flucht und Integration.
Gute Beispiele der Teilhabe – Integrationsgeschichten
Die Caritas startet anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni 2019 das Projekt „Gute Beispiele der Teilhabe. Integrationsgeschichten“. Auf der Projektseite sind rund 20 Filme, Reportagen und Texte aus mehreren Bundesländern veröffentlicht. Ab dem 20. Juni gibt es für Interessierte die Möglichkeit, bis zum Jahresende weitere Geschichten über die Webseite einzureichen.
WIR REDEN MIT... – Podcast des Kölner Flüchtlingsrates e.V.
„Wir reden mit...“ ist ein Podcast des Kölner Flüchtlingsrates, der möchte, dass weiter über Flucht und Asyl, Engagierte und Aktivist*innen, Flüchtlingspolitik und Menschenrechte, Seenotrettung, Herkunftsländer und Fluchtrouten, Solidarität und Möglichkeiten des eigenen Einsatzes gesprochen und natürlich auch gehört wird.
Nach der Flucht – Mein Leben in Deutschland
Das Debattenportal SagWas der Friedrich-Ebert-Stiftung hat zusammen mit dem Bezirksamt Berlin-Neukölln ein Projekt unterstützt, das sich zum Ziel setzt, Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind, eine Stimme zu geben, mehr noch: eine Kamera. Das Ergebnis sind kurze, bewegende und authentische Videos, in denen die Geflüchteten ihre Perspektiven sichtbar und ihre Meinungen deutlich machen. Diese Videos sind Begegnungen ohne jeden Filter: traurig, lustig, intim und vor allem menschlich.
Podcast „Power of Color“
Im Podcast „Power of Color“ geht es um Perspektiven, Erfahrungen und Geschichten von BPoCs (Black and People of Color).
Podcast „Was tun gegen Vorurteile?“
Die Präventive Unterstützung für Integrations-Initiativen (pufii) hat einen Podcast gestartet, in dem Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen zur Prävention von Vorurteilen interviewt werden. In dem Podcast wird aus verschiedenen Perspektiven diskutiert, welchen Einfluss Vorurteile auf die Gesellschaft haben und wie man wirksame Projekte zur Vorurteilsprävention gestalten kann.
Podcasts „Wovon träumst du eigentlich nachts?“
In der Podcastreihe „Wovon träumst du eigentlich nachts?“ erzählen junge Gäste aus der Zivilgesellschaft über gesellschaftliche Themen, die sie im Alltag beschäftigen. Die Podcasts eignen sich für die Arbeit mit Jugendlichen und erleichtern den Einstieg in Gespräche über ebenso aktuelle wie kontroverse Fragen. Produziert wird der Podcast im Rahmen der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin.
Linda Zervakis präsentiert: Gute Deutsche – Podcast
Was bedeutet es, in Deutschland aufzuwachsen, wenn die Familie aus einem anderen Kulturkreis kommt? Wie wichtig sind die eigenen Verbindungen in das Land, aus dem die Eltern kommen? Mit diesen und weiteren Fragen zu den Themen Herkunft und Heimat beschäftigt sich der Podcast.
Podcast: Frauen in Stereo
In dem Podcast Frauen in Stereo werden Stimmen, Meinungen und Perspektiven von Frauen migrantischer Herkunft oder unterschiedlicher Generationen präsentiert, über die oft geredet wird, ohne sie je selbst zu Wort kommen zu lassen.
Bücher und Podcasts zu Migrationsthemen
Der Mediendienst Integration hat eine Sammlung von Büchern und Podcasts zusammengestellt, die sich mit Migration und Identität beschäftigen.