Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. hat 2023 eine eigene Podcastreihe gestartet. Der Podcast mit dem Titel: Der Podcast vom BumF und nicht vom BAMF richtet sich in erster Linie an alle, die mit jungen Menschen mit Fluchterfahrung arbeiten. Alle anderen sind aber natürlich auch herzlich eingeladen, mitzuhören!

Der Podcast vom BumF und nicht vom BAMF

Stand: April 2024

Extremistische Gruppen dringen zunehmend in Gaming-Plattformen und Chaträume ein, um ihre hasserfüllten Ideologien zu verbreiten. Auch in sozialen Medien nimmt die Radikalisierung zu. 
Mit dem Spiel HATE HUNTERS wird ein Gegennarrativ geschaffen. Das Spiel ist unterhaltsam und klärt auf. Jugendliche können im Spiel Solo- Missionen übernehmen und sich durch einen bildungsorientierten Ansatz, bei dem sie mit Gleichaltrigen zusammenarbeiten, tiefer mit den Themen Hassrede, Online- Radikalisierung und extremistischen Denkweisen auseinandersetzen.

HATE HUNTERS

Stand: Februar 2024

Der Sozialdienst muslimischer Frauen lädt zu einer virtuellen Ausstellung ein, die Geschichten von 40 starken Frauen erzählt. 

Bisher wurden mit dem Begriff der Arbeitsmigration vor allem junge Männer verbunden. Die Ausstellung erinnert an die jungen Frauen, die ihre Familien in der Heimat zurücklassen, sich in einem fremden Land zurechtfinden und sich gegen Vorurteile und Diskriminierung behaupten mussten. All sie waren die unscheinbaren Helden im Hintergrund. Mit der Ausstellung soll die Leistung dieser starken Frauen gelobt werden.

41 Mal Maschallah

Der Mediendienst Integration bietet eine Podcast-Reihe an, in der Fakten, Hintergründe und Einordnungen zu aktuellen Migrationsthemen gegeben werden. Verständlich erklärt von Fachleuten aus Wissenschaft und Gesellschaft für alle, die beim Thema Migration das größere Bild verstehen wollen.

Einwanderungsland

Stand: Januar 2024

Das Center for Education on Online Prevention in Social Networks beschäftigt sich im Podcast Radikal Einmischen mit Fragen rund um die Phänomenbereiche des Extremismus. In einzelnen Folgen geht es u.a. um Privatsphäre im Internet, kritische Auseinandersetzungen mit Begriffen wie Extremismus oder Prävention und all die Fragen, was eigentlich wichtig ist, um Online Streetwork zu betreiben.

Radikal Einmischen

Stand: Januar 2024

Die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen hat ein Webvideo produziert, in dem Geflüchtete sechs bis sieben Jahre nach der Flucht auf ihre damaligen Wünsche und Hoffnungen zurückblicken und erzählen, was daraus geworden ist. 

Zum Webvideo

Stand: März 2023

Die Journaistin Sham Jaff mit der Reporterin Franziska Grillmeier machen mit ihrem Podcast darauf aufmerksam, was aktuell in den Flüchtlingscamps auf der Insel Lesbos passiert. 

Memento Moria

Stand: Januar 2023

Der Podcast BBQ beschäftigt sich mit den queeren Perspektiven der BIPoC. Betroffene, Aktive und Menschen aus der Szene teilen in den monatlichen Beiträgen ihre Expertise. 

BBQ – Der Black Brown Queere Podcast

Stand: Oktober 2022

Der Podcast von ProAsyl richtet sich an Menschen, die im Bereich der Flüchtlingshilfe ehren- oder hauptamtlich tätig sind sowie an weitere Interessierte. In den jeweiligen Folgen werden Themen und Probleme besprochen, mit denen die Flüchtlingsberater:innen und die Betroffenen selber täglich konfrontiert werden. 

Vom Fliehen und Ankommen

Stand: September 2022

rich­tet sich sowohl an Men­schen, die bereits im Bereich der Flücht­lings­hil­fe haupt- oder ehren­amt­lich tätig sind, als auch an Inter­es­sier­te ohne Vorerfahrungen.

Der Pod­cast rich­tet sich sowohl an Men­schen, die bereits im Bereich der Flücht­lings­hil­fe haupt- oder ehren­amt­lich tätig sind, als auch an Inter­es­sier­te ohne Vorerfahrungen.

Der Pod­cast rich­tet sich sowohl an Men­schen, die bereits im Bereich der Flücht­lings­hil­fe haupt- oder ehren­amt­lich tätig sind, als auch an Inter­es­sier­te ohne Vorerfahrungen.

Im Podcast der CIVIS-Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa und der Süddeutschen Zeitung werden aktuelle Berichterstattungen und mediale Diskurse analysiert.  

quoted. der medienpodcast

Stand: August 2022

Das neue Quiz auf der Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie RISE soll dabei helfen, populistische und extremistische narrative zu erkennen. Beim Spielen findet man auch heraus, wie man solchen Narrativen entgegensetzen kann. 

RISE

Stand: August 2022

In der Podcast-Reihe Präventionsdialog - digital werden Themen der evidenzbasierten Prävention mit sachkundigen Gesprächspartnern erörtert. 

Stand: Juli 2022

Das Projekt NexSM hat das Ziel, eine Austausch- und Bildungsplattform aufzubauen, um den digital gaps entgegenzuwirken. NexSM will die Partizipation von Migrant:innenselbstorganisationen (MSO) am wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs stärken sowie Menschen mit Einwanderungsgeschichte in den sozialen Medien unterstützen.  

NexSM

Stand: Juli 2022 

Der KN:IX-Podcast beschäftigt sich mit aktuellen Themen der Islamismusprävention. In bis zu 45-minütigen Interviews kommen verschiedene Fachleute aus der Präventionsarbeit zu Wort und berichten aus der Praxis.  

KN:IX

Stand: Juli 2022

Die Stiftung Digitale Spielekultur hat eine Datenbank von Spielen erstellt, die gezielt an geschichtliche Ereignisse erinnern oder zum Diskutieren anregen sollen. Die Datenbank verzeichnet auch Spiele zum Thema Flucht und Migration. 

Zur Datenbank

Stand: Juli 2022

In dem Podcast von Handbook Germany werden die wichtigsten Fragen der farsisprachigen Community in Deutschland beantwortet. 

Newcomer

Stand: Mai 2022

Die Podcast-Reihe des Antidiskriminierungsnetzwerks Nordhessen (AdiNet) widmet sich dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und den Möglichkeiten, die das AGG für Menschen bietet, die von Diskriminierung betroffen sind. 

Schlaglicht Diskriminierung

Stand: Mai 2022

Im Podcast Kleine Pause - Begegnungen in der Teeküche sprechen Lehrerinnen über rassismus- und antisemitismuskritische Aspekte des Lehrens und Lernens. 

Stand: Januar 2022

Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes bietet im Rahmen des Programms zivile helden interaktive Videos zu den Themen Gewalt, Radikalisierung und Verschwörungsmythen, in denen die Teilnehmenden den Ausgang der Geschichten selbst bestimmen können. 

zivile helden

Stand: November 2021 

Der Podcast „HIER/GEBLIEBEN“ des Kölner Flüchtlingsrates widmet sich verschiedenen Fragen der Flüchtlingspolitik in Köln und in der Region. Besprochen werden Themen wie Asylrecht, Wohnungssuche oder Traumata bei Geflüchteten. 

HIER/GEBLIEBEN

Stand: September 2021

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet eine Podcastreihe mit den Hörfunkjournalistinnen Elisabeth Weydt und Elise Landschek, in dem nicht nur Probleme, sondern auch Lösungsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen benannt werden.

Zum Podcast

Stand: November 2021

Das Archiv der Flucht ist ein digitaler Erinnerungsort, an dem Geschichten von Flucht und Vertreibung nach Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert dokumentiert werden. In den Zahlreichen Videointerviews wird gezeigt, welche Ähnlichkeiten und Unterschiede sich in den Fluchterfahrungen spiegeln, mit welchen Wünschen, aber auch Traumata die Menschen nach Deutschland gekommen sind sowie welche Erfahrungen und Ausgrenzungen sich im Prozess des Ankommens wiederholen.  

Archiv der Flucht

Stand: November 2021

Der Kölner Flüchtlingsrat behandelt in seinem neuen Podcast das Thema Flucht und Asyl sowohl in Deutschland als auch weltweit. 

HART AN DER GRENZE

Stand: August 2021

Der englischsprachige Podcast Speakblackgirl erscheint wöchentlich und wird von Angie Sorrells moderiert. Themen des Podcasts sind Neues aus Politik, Popkultur und Wirtschaft. Ziel ist es, die Stimmen Schwarzer Frauen zu stärken, die in der Gesellschaft oft überhört werden.

Stand: Oktober 2021

Der Podcast RADIKAL querdurchdacht widmet sich der Radikalisierungsprävention. In den Beiträgen werden Informationen zu den Themen Radikalisierung, Extremismus und Präventionsarbeit vermittelt.

RADIKAL querdurchdacht

Die KonterBUNT-App bietet gute Argumente und erprobte Strategien gegen menschenverachtende Kommentare und Parolen.

KonterBUNT

Der Bon Courage e.V. bietet einen kritischen Podcast zum Thema Abschiebung an. Gemeinsam mit den Gesprächspartner:innen versuchen die Moderator:innen, die Frage „Gehen oder Bleiben“ zu beantworten. 

So Nicht Bestellt

Auf der Seite des Meidenprojekts Wuppertal können zahlreiche Filme über Alltagsrassismus bei Jugendlichen gekauft oder geliehen werden. 

Medienprojekt Wuppertal

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg und ufuq.de haben kurze Videos veröffentlicht, mit dem pädagogische Fachkräfte die Themen Identität und Zugehörigkeit, Geschlecht und Sexualität behandeln können. Queer und muslimisch, wie geht das zusammen? Die Filme unterstützen Lehrkräfte darin, mit Jugendlichen über komplexe und sensible Fragen ins Gespräch zu kommen, die zum Alltag von Jugendlichen gehören. Zum Modul gehören Übungen für muslimische wie nicht-muslimische Jugendliche ab der Klasse 5. Die Videos finden Sie hier.

Der Verein La Red – Vernetzung und Integration hat Online-Vorträge aus der Vortragsreihe „Mosaik(stücke) Islam“ aufgezeichnet und in Form eines Podcasts zur Verfügung gestellt. In den jeweiligen Folgen werden verschiedenste Themen rund um „den“ Islam und Muslim:innen in Deutschland erörtert. 

Mosaik(stücke) Islam

Der Podcast Halbe Kartoffl ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln haben. In den Gesprächen werden unterhaltsame Anekdoten aus dem Leben der Interviewten erzählt sowie Integration, Identität und Stereotypen thematisiert.   

Halbe Kartoffl

Der habilitierte Politikwissenschaftler Farid Hafez spricht in seinem Online-Vortrag über Islamophobie bzw. anti-muslimischen Rassismus in Europa: Wo sind seine Ursachen zu suchen? Was meinen wir genau, wenn wir in diesem Zusammenhang über Rassismus sprechen?

Zum Vortrag

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet während der Corona-Zeit täglich eine Online-Schulstunde zu Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Alle Folgen der Politikstunde sind auf YouTube abrufbar. Eine Themenübersicht finden Sie hier.

Die Multiplikatorin für Gewaltschutz im Projekt „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften“ (DeBUG) am Standort Dresden, Uta Sandhop, hat einen Podcast zu Gewaltschutz veröffentlicht. In fünf Folgen berichtet sie aus ihrer Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung von Gewaltschutzkonzepten. 

DeBuG

Dr. Irene Mihalic ist Sprecherin für Innenpolitik der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Die Polizistin aus Gelsenkirchen spricht in ihrem Podcast regelmäßig mit spannenden Gästen aus verschiedenen Bereichen des politischen Lebens. In der ersten Folge des Podcasts geht es um Rechtsextreme in Sicherheitsbehörden. 

Einsatz.Report

Der Deutsche Caritasverband informiert in einem neuen kostenlosen Podcast-Magazin über verschiedene Themen aus den Bereichen Migration, Flucht und Integration.

Cari MigMag

Die Caritas startet anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni 2019 das Projekt „Gute Beispiele der Teilhabe. Integrationsgeschichten“. Auf der Projektseite sind rund 20 Filme, Reportagen und Texte aus mehreren Bundesländern veröffentlicht. Ab dem 20. Juni gibt es für Interessierte die Möglichkeit, bis zum Jahresende weitere Geschichten über die Webseite einzureichen.

Gute Beispiele der Teilhabe. Integrationsgeschichten

„Wir reden mit...“ ist ein Podcast des Kölner Flüchtlingsrates, der möchte, dass weiter über Flucht und Asyl, Engagierte und Aktivist*innen, Flüchtlingspolitik und Menschenrechte, Seenotrettung, Herkunftsländer und Fluchtrouten, Solidarität und Möglichkeiten des eigenen Einsatzes gesprochen und natürlich auch gehört wird.

„Wir reden mit...“

Das Debattenportal SagWas der Friedrich-Ebert-Stiftung hat zusammen mit dem Bezirksamt Berlin-Neukölln ein Projekt unterstützt, das sich zum Ziel setzt, Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind, eine Stimme zu geben, mehr noch: eine Kamera. Das Ergebnis sind kurze, bewegende und authentische Videos, in denen die Geflüchteten ihre Perspektiven sichtbar und ihre Meinungen deutlich machen. Diese Videos sind Begegnungen ohne jeden Filter: traurig, lustig, intim und vor allem menschlich.

SagWas - Nach der Flucht

Im Podcast „Power of Color“ geht es um Perspektiven, Erfahrungen und Geschichten von BPoCs (Black and People of Color). 

Power of Color

Die Präventive Unterstützung für Integrations-Initiativen (pufii) hat einen Podcast gestartet, in dem Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen zur Prävention von Vorurteilen interviewt werden. In dem Podcast wird aus verschiedenen Perspektiven diskutiert, welchen Einfluss Vorurteile auf die Gesellschaft haben und wie man wirksame Projekte zur Vorurteilsprävention gestalten kann. 

Zum Podcast

In der Podcastreihe „Wovon träumst du eigentlich nachts?“ erzählen junge Gäste aus der Zivilgesellschaft über gesellschaftliche Themen, die sie im Alltag beschäftigen. Die Podcasts eignen sich für die Arbeit mit Jugendlichen und erleichtern den Einstieg in Gespräche über ebenso aktuelle wie kontroverse Fragen. Produziert wird der Podcast im Rahmen der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin.

Zu den Podcasts

Was bedeutet es, in Deutschland aufzuwachsen, wenn die Familie aus einem anderen Kulturkreis kommt? Wie wichtig sind die eigenen Verbindungen in das Land, aus dem die Eltern kommen? Mit diesen und weiteren Fragen zu den Themen Herkunft und Heimat beschäftigt sich der Podcast

In dem Podcast Frauen in Stereo werden Stimmen, Meinungen und Perspektiven von Frauen migrantischer Herkunft oder unterschiedlicher Generationen präsentiert, über die oft geredet wird, ohne sie je selbst zu Wort kommen zu lassen. 

Frauen in Stereo

Der Mediendienst Integration hat eine Sammlung von Büchern und Podcasts zusammengestellt, die sich mit Migration und Identität beschäftigen. 

Mediendienst Integration