Fachbericht zu Beitragsschulden bei der Krankenversicherung
Die Schuldnerberatungsstelle verweist auf den Fachaufsatz von Claudia Mehlhorn, Dipl.-Verwaltungswirtin zum Thema Beitragsschulden in der Krankenversicherung.
Dieser Fachaufsatz ist u.a. besonders dann von Interesse, wenn Menschen große Beitragsschulden bei der Krankenversicherung haben, weil sie längere Zeit im Ausland waren und dann wieder nach Deutschland zurückkehren.
Den Fachbericht finden Sie hier.
Stand April 2025.
Anlaufstellen und Gesundheitsversorgung für Neuzugewanderte
Die Fachzeitschrift Migration_Flucht_Gesundheit 01/25 hat interkulturelle, teilweise mehrsprachige und digitale Anlaufstellen zum Thema Gesundheitsversorgung aufgelistet.
Die Auflistung finden Sie hier.
Stand Januar 2025.
Mehrsprachiger digitaler Flyer für bundesweite Erst- und Orientierungsberatung
Crossroads steht geflüchteten Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen bundesweit mit einer kostenlosen telefonischen Erst- und Orientierungsberatung zur Seite.
Um bundesweit möglichst viele Menschen zu erreichen, haben wir mehrsprachige digitale Flyer entwickelt. Die Flyer sind in den Sprachen Dari, Arabisch, Ukrainisch, Russisch, Türkisch, Kurmanci, Englisch und Französisch verfügbar, barrierefrei und für die mobile Nutzung angepasst.
Die Flyer finden Sie auf unserer Website. Gern können Sie diese an Interessierte weiterleiten.
Stand Februar 2025.
Beratung für junge Menschen mit (drohender) Behinderung
Die Stadt Essen bietet über die sogenannten Verfahrenslots:innen eine Beratung für junge Menschen mit (drohender) Behinderung und ihren Familien. Sie helfen dabei einen Überblick zu bekommen, welche Hilfe sie wo erhalten können.
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Flyer
Stand Dezember 2024.
Gesundheitsapps für Migrant: innen - Trainingsprogramm bereit zur Nutzung
Für Migrant: innen wurde eine Gesundheitsapp entwickelt mit folgenden Materialien:
Das digitale Trainingsprogramm zur Förderung des Bewusstseins, der Kompetenzen und der Nutzung von Gesundheits-Apps
Die E-Trainingsplattform und
Ein App Schulungstool
Mehr Informationen und Download der Materialien finden Sie hier.
Stand November 2024
Medikamentensprechstunde
Im VielRespektZentrum in der Rottstr.24, 45127 Essen findet jeden zweiten und vierten Donnerstag von 18:30- 20:00 Uhr eine Medkamentensprechstunde durch eine Apothekerin statt.
Mehr Infos findet ihr hier.
Stand Februar 2025
Broschüre Missbrauch verhindern
Die Polizei hat eine Broschüre herausgegeben zum Thema sexuellen Missbrauch verhindern.
Die Broschüre finden Sie hier.
Broschüre Wege aus der Gewalt
Die Polizei hat eine Broschüre zum Thema Wege aus der Gewalt herausgegeben.
Die Broschüre finden Sie hier.
Suchtberatung für Jugendliche und junge Erwachsene
Montags von 14-17 Uhr gibt es eine Sprechstunde zur Suchtberatung für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14-25 Jahren. Das Angebot findet im Treffpunkt City Nord statt, Viehoferstr. 31, 45127 Essen statt.
Weitere Infos finden Sie hier.
Suchmaschine für Praxen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein bietet eine Suchmaschine, in der Arztpraxen verschiedener Fachgebiete gefunden werden können. Einer der Filter ermöglich die Suche nach Fremdsprachen.
Stand: Mai 2024
Arbeitspapier „Gesundheitliche Versorgung von Frauen ohne Papiere im Rahmen von Schwangerschaft und Geburt“
Die Bundesarbeitsgruppe Gesundheit/Illegalität stellt mit dem Arbeitspapier die bestehenden Zugangsbarrieren dar, zeigen verschiedene lokale Lösungen auf, diese zu reduzieren, und formulieren fachpolitische Forderungen, wie der Zugang zu gesundheitlicher Versorgung rund um Schwangerschaft und Geburt für Frauen ohne Papiere zu verbessern ist. In das Arbeitspapier sind die Ergebnisse einer Online-Befragung, die von Januar-Februar 2023 für durchgeführt wurde und an der sich 70 Personen aus Anlauf- und Beratungsstellen über alle Bundesländer hinweg beteiligt haben, eingeflossen.
Stand: Januar 2024
iFightDepression: Unterstützung psychischer Gesundheit
Das Selbstmanagement-Programm von iFightDepression unterstützt Menschen mit leichten Depressionsformen in der Bewältigung depressiver Symptome und kann somit das Wohlbefinden der Menschen verbessern. Das Programm ist in mehreren Sprachen verfügbar.
Das Projekt MESUR unterstützt die psychische Gesundheit geflüchteter Menschen aus der Ukraine.
Stand: August 2023
Mehrsprachige Informationsbroschüre zur Posttraumatischen Belastungsstörung
Schweizerisches Rotes Kreuz hat eine Broschüre veröffentlicht, die sich an Erwachsene und Kinder richtet, die Traumatisches erlebt haben. Die Broschüre informiert anhand konkreter Beispiele über Entstehung, Folgen und Bewältigung der Posttraumatischen Belastungsstörung und ist in insgesamt 11 Sprachen im PDF-Format erhältlich.
Stand: Februar 2023
Schulungs-Video: Krieg und Trauma: Grundlagen der Psychischen Ersten Hilfe – und psychischer Eigenschutz
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. hat ein Schulungs-Video veröffentlicht, in dem die Grundlagen der psychologischen Ersten Hilfe und Selbstfürsorge im Kontext von Krieg und Trauma vermittelt werden.
Stand: Februar 2023
Kostenlose ärztliche Behandlung für Menschen ohne Krankenversicherung
Die Kosmidion-Praxis in Essen behandelt freitags zwischen 8:30 und 10:30 Uhr kostenlos Menschen ohne Krankenversicherung. Die Behandlung findet in der Notfallpraxis der Borbecker Ärzte am Philippusstift, Hülsmannstraße 17, 45355 Essen statt. Weitere Behandlungen versuchen die Ärzte individuell zu organisieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Medizinische Flüchtlingshilfe MediNetz Essen e.V. bietet eine kostenfreie Sprechstunde für Geflüchtete ohne Papiere montags von 18:00 bis 19:30 Uhr in der Friedrich-Ebert-Straße 30, 45127 Essen. MediNetz vermittelt Ärzt:innen, die sich bereit erklärt haben, Patient:innen anonym und kostenlos zu behandeln.
Stand: Februar 2025
Gefühleguide für ukrainische Kinder und Eltern
Auf der Seite von Papilio finden Sie Tipps und Übungen zum besseren Umgang mit Gefühlen wie Wut, Traurigkeit oder Angst. Die Übungen sind auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch verfügbar.
Stand: Februar 2023
Sicherer Start: Unterstützung für Schwangere und junge Mütter aus der Ukraine – Essen-Nordviertel
Im Rahmen des Programms Sicherer Start des CJD NRW Nord bekommen Schwangere und Mütter mit kleinen Kindern Unterstützung und Beratung. Das Angebot ist kostenfrei. Es umfasst praktische Hilfen im Alltag, Einzelberatung in Form von Sprechstunden und Hausbesuchen sowie Gruppenangebote.
Weitere Informationen und Ansprechpartner:innen finden Sie im Link.
Stand: Februar 2025
Vorurteile und Diskriminierung machen krank – Ergebnisse einer neuen Studie
Die IKK classic hat eine Studie veröffentlicht, die den Einfluss von Diskriminierungserfahrungen auf die Gesundheit untersucht. Die Ergebnisse der Studie finden Sie hier.
Stand September 2021
Crossroad Roadbox – Themenportal zur Beratung geflüchteter Menschen mit Behinderung
Das Themenportal Roadbox bietet Texte, Videos, Checklisten und Handlungsempfehlungen für Helfer:innen, die geflüchtete Menschen mit Behinderung im Asylverfahren und in der Integration unterstützen. Die Materialien wurden im Rahmen des Projekts Crossroads | Flucht. Migration. Behinderung. von Handicap International entwickelt.
Stand August 2021
Psychoedukativer Animationsfilm „Bewältigung von Flucht und Trauma“
Das Universitätsklinikums Tübingen stellt auf seinem YouTube-Kanal einen psychoedukativen Film zum Thema Flucht und Trauma zur Verfügung.
Bewältigung von Flucht und Trauma – Deutsch
Studie: Ohne Angst zum Arzt. Das Recht auf Gesundheit von Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus in Deutschland
Der Verein Ärzte der Welt hat eine Publikation herausgegeben, die die ärztliche Verpflichtung, Menschen ohne Papiere an die Ausländerbehörden zu melden, thematisiert. Aus Angst vor Abschiebung meiden dadurch viele Betroffene den Gang zu Ärzt:innen.
Die Kampagne GleichBeHandeln des Vereins wird im Podcast Gesundheit.Macht.Politik vorgestellt.
Beratung und Therapie mit Geflüchteten. Arbeit mit Sprachmittlung – Videobeitrag
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) erklärt in einem kurzen Video, wie die Beratung und Therapie mit Geflüchteten zu dritt funktionieren, welche Rolle die Sprachmittlung spielt, und welche Regeln beachtet werden sollten, damit die Beratung oder Therapie zu dritt gut funktionieren.
Gesundheit und Krankheit – Kultursensible Beratung von Geflüchteten und Migrant*innen
Die Caritas Deutschland hat eine Broschüre und zwei Infografiken veröffentlicht, die Helfer*innen bei kultursensiblen Gesprächen zum Thema Gesundheit und Krankheit unterstützen. Die Arbeitshilfen finden Sie hier.
Gesundheit für alle – Ein Wegweiser durch das deutsche Gesundheitssystem in 14 Sprachen
Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V. hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit einen Wegweiser durch das deutsche Gesundheitssystem veröffentlicht. Die Broschüre ist in 14 Sprachen erhältlich; im PDF-Format finden Sie die Broschüre hier.
RefPsych – Filme für Flüchtlinge und Helfer*innen
Das Max-Planck-Institut für Psychiatrie hat in 13 Sprachen kurze Filme für Geflüchtete und Helfer*innen veröffentlicht, in denen mögliche körperliche und psychische Symptome nach der Flucht und Migration gezeigt werden. Die Filme dienen als Entlastung für die Betroffenen und auch als Aufforderung, sich Hilfe zu holen.
Die Links zu den jeweiligen Filmen finden Sie hier.
Liebes-Welten – Interkultureller Parcours zur sexuellen Gesundheit
Liebes-Welten ist ein Projekt des AWO Lore-Agnes-Hauses, einer Beratungsstelle für Familienplanung, Schwangerschaftskonflikte und Fragen der Sexualität. Von dem Projekt können Menschen mit wenigen Deutschkenntnissen oder Körperwissen ohne Einschränkung profitieren. Liebes-Welten berücksichtigt immer die kulturellen und sprachlichen Unterschiede in den Lebenswelten der Teilnehmenden.
Wenn Sie eine Gruppe von Geflüchteten betreuen, die an einem kostenlosen Parcours teilnehmen möchte, setzen Sie sich bitte mit den Berater*innen des Lore-Agnes-Hauses in Verbindung.
Mehr Infos und Kontakt finden Sie hier.
Stand Februar 2025
Informationen und Filme zum Thema Gesundheit in sechs Sprachen
Deutsches Rotes Kreuz stellt Informationen und kurze Filme rund um das Thema Gesundheit und das deutsche Gesundheitssystem in sechs Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch, Französisch, Paschtu und Sorani) zur Verfügung. Die Informationen finden Sie hier.
Praxisleitaden „Traumasensibler und empowender Umgang mit Geflüchteten“
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) hat im Rahmen der Initiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ einen Praxisleitfaden erstellt. Der Leitfaden umfasst Informationen und Handlungsvorschläge u.a. zu den Bereichen Trauma und Flucht, Umgang mit Traumasymptomen und Stabilisierung in Belastungssituationen sowie Selbstfürsorge.
Beratung von Menschen mit Behinderung im Kontext von Migration und Flucht
Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück hat einen Leitfeden zur Beratung von Menschen mit Behinderung im Kontext von Migration und Flucht veröffentlicht. Die Datei im PDF-Format finden Sie hier.
Digitale Angebote mit Gesundheitsinformationen für Geflüchtete und Neuzugewanderte
Der Deutsche Caritasverband e.V. hat eine Übersicht geprüfter fremdsprachiger Gesundheitsinformationen diverser Behörden, Organisationen und Institutionen für Flüchtlinge zusammengetragen. Die Liste der Apps und Internetseiten finden Sie hier.
Trauma-Hilfe für Geflüchtete
Das Portal REFUGEE TRAUMA HELP bietet eine gute, mehrsprachige Übersicht über Traumata für Helfer und Betroffene mit allgemeinen Informationen zu u.a. Traumata und Selbsthilfemöglichkeiten. Für die Zielgruppe „Kinder“ kann z.B. ein Bilderbuch zum Thema Trauma heruntergeladen werden, was für den Einsatz in Flüchtlingsfamilien, für Lehrer*innen und/oder Kindergärtner*innen hilfreich sein kann.
Schwangerschaftskonfliktberatung im Lore-Agnes-Haus
Das Lore-Agnes-Haus (Lützowstr. 32, 45141 Essen) bietet Schwangerschaftskonfliktberatung an.
Weitere Informationen und Kontakt finden Sie im Flyer.
Stand Februar 2025.
Selbsthilfegruppen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Der Wiese e.V. bietet Selbsthilfegruppen für Geflüchtete zum Thema Depression und Trauma
In einer Selbsthilfegruppe können sich die Mitglieder bei der Bewältigung ihrer Erkrankung unterstützen, Rückschläge gemeinsam auffangen und langfristig Einstellungen verändern. Es sind in der Regel kleine Gesprächsgruppen, die eine vertrauensvolle Atmosphäre gewährleisten. Es werden Gruppen für iranische, türkische, persische, afghanische und arabische Frauen sowie interkulturelle Männer angeboten.
Der Wiese e.V. bietet Ihnen auch die Möglichkeit, selbst eine Gruppe zu gründen.
Youth 4 Youth – Broschüren für Jugendliche mit Flucht- und Migrationshintergrund
In den zweisprachigen Broschüren (Deutsch-Arabisch und Deutsch-Dari) finden Mädchen und Jungen Informationen zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit. Die Broschüren finden Sie hier.
Refugeeum – Mehrsprachige Internetseite für geflüchtete Menschen mit psychosomatischen Beschwerden
REFUGEEUM bietet Geflüchteten Informationen zu verschiedenen Belastungen (Schlafprobleme, Aggression) und zeigt, was die Menschen selbst dagegen tun können. Die Seite ist in sieben verschiedenen Sprachen verfügbar.
Kleines Wörterbuch zum Thema Gesundheit
Hier finden Sie ein kleines Wörterbuch (Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi und Tigrinya) zum Thema Pflege, Gesundheit und beim Arzt.
Bilderbuch für traumatisierte Flüchtlingskinder und ihre Familien
Auf der Homepage der Autorin Susanne Stein finden Sie kostenfreie Trauma-Bilderbücher für Flüchtlingsfamilien. Die Bücher gibt es in 15 Sprachen.
Stand: September 2024