Koordination Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe Essen
Menü
  • Mehr über uns
    • Aufgaben
    • Häufige Fragen
      • Wie finde ich ein passendes Ehrenamt?
      • Was ist ein erweitertes Führungszeugnis?
    • Spende
    • Ansprechpartner:innen in den Bezirken
    • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung bekannt geben
  • Infothek
    • Sprechstunden Neuzugewandertenberatung und Migrationsberatung
    • Antidiskriminierung
    • Arbeit und Ausbildung
    • Deutsch lernen
      • Integrationskurse
      • Niedrigschwellige Deutschkurse
      • Sprachcafés
    • Deutsch lehren
    • Ehrenamt
      • Versicherungsschutz
    • Flucht und Asyl
      • Duldung
      • Familiennachzug
      • Abgelehnter Asylbescheid
      • Rückkehrberatung
      • UmF
    • Freizeit, Sport und (Inter-)Kultur
    • Gesundheit
    • Kinder und Jugendliche
    • Leben in der Stadt
    • Studium
    • Literatur
    • Multimedia
    • Sonstiges
  • Ehrenamtsbörse
  • Offene Treffs
    • Offene Treffs
    • Treffs für Frauen
    • Treffs für Männer
    • Treffpunkt Bergmannshütte
    • Treffpunkt Elise
    • Treffpunkt Steele
    • Treffpunkt Süd
  • Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Sprechstunden Neuzugewandertenberatung und Migrationsberatung
  • Antidiskriminierung
  • Arbeit und Ausbildung
  • Deutsch lernen
  • Deutsch lehren
  • Ehrenamt
  • Flucht und Asyl
    • Duldung
    • Familiennachzug
    • Abgelehnter Asylbescheid
    • Rückkehrberatung
    • UmF
  • Freizeit, Sport und (Inter-)Kultur
  • Gesundheit
  • Kinder und Jugendliche
  • Leben in der Stadt
  • Studium
  • Literatur
  • Multimedia
  • Sonstiges

Der Familiennachzug: Ein Leitfaden

Der Leitfaden des Bleibewerks Bonn des Kölner Flüchtlingsrat e.V. und der UNO Flüchtlingshilfe Deutschland richtet sich an die Betroffenen sowie begleitenden Privatpersonen und Institutionen geflüchteter Minderjähriger und Erwachsener. Er soll als Anleitung und Überblick über die wichtigsten zu erfüllenden Voraussetzungen für den Familiennachzug nach Abschnitt 6 des Aufenthaltsgesetzes dienen.

Zum Leitfaden

Stand: Januar 2024

 

Darüber hinaus stellt rightmart einen kostenlosen gut übersichtlichen und aktualisierten Ratgeber zum Thema Familienzusammenführung zu Verfügung. Sie finden Ihn unter folgenden Link.

 

Der Artikel spricht folgende Themen an:

Mehr

Geplante Gesetzesänderung zum Thema Familiennachzug für subsidiären Schutzberechtigten

Das Referat Migration und Integration des Deutschen Caritasverbandes e.V. informiert über mögliche geplante Gesetzesänderungen zum Familiennachzug für subsidiären Schutzberechtigten:

  • Der Gesetzgebungsprozess für die Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten hat begonnen – das Gesetz könnte voraussichtlich im Juli in Kraft treten.
  • Der Gesetzentwurf sieht vor, dass der Familiennachzug ab dem Tag der Gesetzesverkündung pauschal für zwei Jahre ausgesetzt wird.
  • Ausnahmen bestehen lediglich für Personen, die zum Zeitpunkt der Gesetzesverkündung bereits einen Termin zur Visumsabholung erhalten haben, sowie für Personen, denen ein Visum nach Remonstrations- oder Klageverfahren erteilt wurde.
  • Ausnahmen soll es ferner für Härtefälle geben, wobei die Hürden hierfür in der Vergangenheit sehr hoch waren. Hier besteht noch Hoffnung auf Verbesserungen im Gesetzgebungsprozess.

Der Deutsche Caritasverband empfiehlt trotz der geplanten Aussetzung das Stellen rechtswirksamer Anträge auf Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten. Aufgrund unvorhersehbarer Dynamiken sei dies besser als Nichtstun.

Weitere Infos finden Sie nachfolgend:

Mehr

Broschüre: Familienzusammenführungen nach Deutschland im Rahmen der Dublin-III-Verordnung

Die Diakonie Deutschland und der Informationsverbund Asyl und Migration haben eine Broschüre herausgegeben, die über den Anwendungsbereich der Dublin-III-Verordnung informiert und Tipps für die Beratung gibt.

Zur Publikation

Stand: Februar 2023

Familiennachzug aus Eritrea – aktualisierte Arbeitshilfe für Berater:innen

Die Beratungshilfe richtet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Flüchtlinge zum Familiennachzug beraten. Sie behandelt den Familiennachzug zu Staatsangehörigen Eritreas, die sich mit einem humanitären Aufenthaltstitel (AT) in Deutschland aufhalten. Die Handreichung konzentriert sich dabei ausschließlich auf den Familiennachzug zu Personen, die als Flüchtlinge anerkannt wurden, denen eine Asylberechtigung zuerkannt wurde bzw. die als Resettlement-Flüchtlinge aufgenommen wurden. Die Arbeitshilfe berücksichtigt die Situation zum Stand Mai 2019.

Eine PDF-Version der aktualisierten Arbeitshilfe (Mai 2019) finden Sie hier.

Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten

Hier finden Sie ein Schreiben der Stadt Essen zum Thema Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten.

Der Familiennachzug im Härtefall über § 22 AufenthG – Arbeitshilfe Kompakt

Die vorliegende Beratungshilfe richtet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Flüchtlinge zum Familiennachzug beraten. Sie behandelt den Familiennachzug zu Personen, die sich mit einem humanitären Aufenthaltstitel (AT) in Deutschland aufhalten. Die Handreichung konzentriert sich dabei auf den Personenkreis, dem ein Familiennachzug zum aktuellen Zeitpunkt nicht, bzw. nur eingeschränkt möglich ist. Dazu zählen subsidiär Schutzberechtigte, denen aufgrund der Aussetzung und künftigen Kontingentierung kein zeitnaher Familiennachzug möglich ist.

Die Arbeitshilfe im PDF-Format finden Sie hier.

 

Informationen zur Neuregelung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten ab dem 1. August 2018

Ab dem 1. August 2018 kann Nachzug zu subsidiär Schutzberechtigten für Angehörige der Kernfamilie, begrenzt auf 1.000 Personen pro Monat, gewährt werden. Antworten auf die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der Neuregelung finden Sie hier.

Anmerkungen und Beratungshinweise zum Urteil des EuGH

Der Deutsche Caritasverband e.V. hat eine Arbeitshilfe mit Beratungshinweisen zum Urteil des EuGH vom 12.04.2018 erstellt. Die Datei im PDF-Format finden Sie hier.

Die Internationale Organisation für Migration bietet Unterstützung

Das Familienunterstützungsprogramm der IOM ist nun auch in Deutschland per Telefon erreichbar, um syrische und irakische Familien beim Familiennachzug nach Deutschland zu unterstützen. Die Nummer lautet 0049 151 176 604 42.

Außerdem wird jeden Donnerstag von 10:00 bis 17:00 Uhr in der Ausländerbehörde Berlin (Haus A, 1. OG, Zimmer 166, Friedrich-Krause-Ufer 24, 13353 Berlin) eine persönliche Beratung zum Familiennachzug angeboten. Weitere Details können Sie dem Flyer (Deutsch/Arabisch) entnehmen.

Flyer

 

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Ehrenamtskoordination

Caritas-SkF-Essen gGmbH
Niederstraße 12-16
45141 Essen
Deutschland
Tel.: +49 (0) 201 - 632569-900 (mit der Ehrenamtskoordination verbinden lassen)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Diakoniewerk Essen
Zu den Karmelitern 15
45145 Essen
Deutschland
Tel.: +49 (0) 201 - 812568 - 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

© 2025 Koordination Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe Essen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen