Koordination Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe Essen
Menü
  • Mehr über uns
    • Aufgaben
    • Häufige Fragen
      • Wie finde ich ein passendes Ehrenamt?
      • Was ist ein erweitertes Führungszeugnis?
    • Spende
    • Ansprechpartner:innen in den Bezirken
    • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung bekannt geben
  • Infothek
    • Sprechstunden Neuzugewandertenberatung und Migrationsberatung
    • Antidiskriminierung
    • Arbeit und Ausbildung
    • Deutsch lernen
      • Integrationskurse
      • Niedrigschwellige Deutschkurse
      • Sprachcafés
    • Deutsch lehren
    • Ehrenamt
      • Versicherungsschutz
    • Flucht und Asyl
      • Duldung
      • Familiennachzug
      • Abgelehnter Asylbescheid
      • Rückkehrberatung
      • UmF
    • Freizeit, Sport und (Inter-)Kultur
    • Gesundheit
    • Kinder und Jugendliche
    • Leben in der Stadt
    • Studium
    • Literatur
    • Multimedia
    • Sonstiges
  • Ehrenamtsbörse
  • Offene Treffs
    • Offene Treffs
    • Treffs für Frauen
    • Treffs für Männer
    • Treffpunkt Bergmannshütte
    • Treffpunkt Elise
    • Treffpunkt Steele
    • Treffpunkt Süd
  • Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Sprechstunden Neuzugewandertenberatung und Migrationsberatung
  • Antidiskriminierung
  • Arbeit und Ausbildung
  • Deutsch lernen
  • Deutsch lehren
  • Ehrenamt
  • Flucht und Asyl
  • Freizeit, Sport und (Inter-)Kultur
  • Gesundheit
  • Kinder und Jugendliche
  • Leben in der Stadt
  • Studium
  • Literatur
  • Multimedia
  • Sonstiges

Basismodul Übungsleiter:in C/ Trainer:in C - Holsterhausen

Der Essener Sportbund lädt Interessierte zum Basismodul Übungsleiter:in C / Trainer:in C ein. Wer gerne Sport macht und später Sportgruppen leiten und führen möchte kann sich hier kostenlos für ein Basismodul anmelden.

Weitere Infos zu den Terminen und kontakt zur Anmeldung finden Sie im Flyer.

Beratungsangebot für junge Männer im Alter von 18-35 Jahren - Innenstadt

Die Neue Arbeit der Diakonie bietet im Rahmen des ESF-Projekt in Koopertaion mit dem kommunalen Integrationszentrum Essen. Dabei gibt es Möglichkeiten zur Einzelberatung als auch zur Gruppenberatung mit dem Ziel junge Männer näher zum Arbeitsmarkt zu bringen und möglichst dort anzubinden. 

Weitere Infos zum Projekt und Kontakt zur Aufnahme in das Projekt können Sie unter folegnder Mail-Adresse erhalten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Ansprechpartnerinnen sind Abbi Westpahl Tel.: 0173-6708657

Sowie Janina Brockstieger 0152-2297405 

Ein Flyer wird eingestellt sobald vorhanden.

Stand Februar 2025.

Pädagogische Mitarbeiter bei " der Arche" gesucht

Im Rahmen eines Minijobs sucht "die Arche" Mitarbeiter:innen, die in der Nachmittagsbetreuung Kinder zwischen 6-12 Jahren bei der pädagogischen Freizeitgestaltung begleiten.

Voraussetzung ist eine pädagogisch abgeschlossene Ausbildung oder man befindet sich in einer pädagogischen Ausbildung.

Weitere informationen und Kontakt für bewerbungen finden Sie im Flyer.

Stand Februar 2025.

Qualifizierungsmaßnahme zum Rettungssanitäter/ Notfallsanitäter

Der ASB sucht Personen, die sich zum Rettungssanitäter (3 Monate) ode rzum Notfallsanitäter (3 jahre) ausbilden lassen möchten. Zunächst wird eine eine zweitätige Qualifizierungsmaßnahme angeboten, bei der erste Einblicke erworben werden können und sich ein Überblick über den möglichen Ausbildungsweg geschaffen wird.

Sollte im Anschluss Interesse an einer Ausbildung oder Praktikum besthen, wird Ihnen vom ASb weiterhin Unterstützung angeboten.

Weitere infos und Kontakt finden Sie im Flyer.

Stand Februar 2025.

Unterstützung für junge Menschen bei der Ausbildungsplatzsuche

Joblinge Essen bieten Beratung für junge Menschen im Alter von 18-27 Jahren, die einen Ausbildungsplatz suchen. Zum Bespiel unterstützen sie Bewerbungsprozesse, vermitteln Einblicke in Arbeitsbereiche der Unternehmen und unterstützen bei weiterem Spracherwerb.

Mehr Infos und Kontakt finden Sie im Flyer.

Flyer ukrainisch.

Stand Januar 2025.

Ausbildung zum Sprinklertechniker: in mit fachbezogenem Sprachtraining

Die ZFB Brandschutzakademie bietet Ausbildungsplätze zum Sprinklertechniker: in mit fachbezogenem Sprachtraining.

Als Fachkraft ist man für die Montage, Installation und Wartung für die Sprinklertechnik zuständig, die eine große Bedeutung im Brandschutz hat.

Weitere Infos finden Sie hier.

Stand November 2024

Auslieferungsfahrer gesucht

Ab sofort sucht Bäcker Peter einen Auslieferungsfahrer. 

Weitere Infos und und Adressen, zu der Sie die Bewerbung senden können finden Sie hier.

Stand November 2024.

Beratung für junge Erwachsenen zur Ausbildung

Jungen Erwachsene zwischen 17 - 27 Jahren können sich beraten lassen, wenn Sie eine Ausbildung suchen und in entsprechende Programme aufgenommen werden. Teilnehmer: innen sollten Leistungen vom Jobcenter beziehen.

Weitere Informationen finden Sie hier und hier finden Sie den Kontakt.

Stand Oktober 2024

Case Management: Beratung zur Arbeitsmarktintegration

Mit dem Case Management des Kommunalen Integrationszentrums und des JobCenters der Stadt Essen sollen die Teilhabechancen zugewanderter Menschen in Essen gestärkt werden. Es sollen nachhaltige Eingliederung in Arbeit und Ausbildung erleichtert und frühzeitiger Abbrüche und Kündigungen vermieden werden. Außerdem soll Hilfe bei der Integration in den Arbeitsalltag geleistet werden. Das Unterstützungsangebot ist kostenlos. 

Flyer

Stand: Dezember 2024

Mentoring-Programm für qualifizierte Frauen mit Fluchterfahrung & KMU

Das Mentorin-Programm MENTEGRA bringt ambitionierte Frauen mit Fluchterfahrung mit erfahrenen Vertreter:innen aus der Unternehmenswelt zusammen. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier. 

Flyer

Stand: Juni 2024

INAR: Integration Geflüchteter und Migrant*innen in den Arbeitsmarkt

Das Projekt INAR der AWO will die Arbeitsmarktintegration und eine langfristige Bindungder Eingewanderten in den Pflegebereich stärken. Suchen Sie Ausbildung oder Beschäftigung in Einrichtungen der Altenpflege? Die AWO bietet dazu eine kostenfreie Beratung in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch und Russisch. 

Flyer

Stand: Dezember 2024

Übersicht der Gesetzesänderungen mit Bezug zu Arbeitsmarkt für Geflüchtete

Das Netzwerk Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete hat eine Übersicht der aktuellen Gesetzesänderungen zusammengestellt. Die Gesetzesänderungen betreffen Geflüchtete in Zusammenhang mit dem Zugang zum Arbeitsmarkt bzw. mit der Aufenthaltssituation in Abhängigkeit von Ausbildung oder Beschäftigung. 

Zur Übersicht der Gesetzesänderungen 

Stand: Februar 2024

Qualifizierungen für Fachkräfte in medizinischen Berufen

Die Freiburg International Academy bietet Deutsch- und Qualifizierungskurse für medizinische Berufe an (Ärzt:innen, Zahnärzt:innen, Apotheker:innen, Pflegefachkräfte). Die Kurse finden in Essen und online statt. Weitere Informationen finden Sie hier. 

Stand: Januar 2024

IAB-Kurzbericht: Erwerbstätigkeit und Löhne von Geflüchteten steigen deutlich

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) berichtet über Entwicklungen in der Arbeitsmarktintegration von Schutzsuchenden: Sowohl die Zahl der Erwerbstätigen als auch deren Löhne steigen mit zunehmender Aufenthaltsdauer signifikant an.

Zum Kurzbericht

Stand: September 2023

Studie: Mehr Ausbildung wagen! Barrieren und Chancen für die Einstellung von Geflüchteten in Deutschen Unternehmen

Das Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim und die Julius-Maximilians-Universität Würzburg analysieren in ihrer Studie, wie Geflüchtete mit geringer Bildung am deutschen Arbeitsmarkt teilhaben können. 

Zur Studie

Stand: Dezember 2022

Basisinformationen Ausbildungsduldung – Informationen für Geduldete

Die Broschüre des Netzwerks zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit (NIFA) gibt einen Überblick über die Voraussetzungen zur Ausbildungsduldung sowie über die praktischen Hürden und das Verfahren der Antragsstellung.

Zur Broschüre

Stand: Februar 2022

Broschüre „Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Geflüchteten“

Die Herausgeber (Deutsches Rotes Kreuz und der Informationsverbund Asyl und Migration) haben in der Broschüre Informationen zu den Voraussetzungen zusammengestellt, unter denen Asylsuchende, schutzberechtigte Personen sowie Migrant:innen mit Duldung arbeiten dürfen. Die Broschüre gibt auch einen Überblick über Möglichkeiten der Förderung beim Arbeitsmarktzugang. 

Zur Publikation

Stand: September 2021

Voraussetzungen für Berufsausbildung und Berufsausbildungsförderung für Geflüchtete – Eine Handreichung

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge hat in der Publikation Handreichungen zur Beratung von Jugendlichen mit Fluchthintergrund bei den Themen Berufsausbildung und Berufsausbildungsförderung zusammengestellt. 

Zur Publikation

Stand: August 2021

Mehrsprachiger Ratgeber „Ausbildung und Arbeit für Geflüchtete“

Der Flüchtlingsrat Brandenburg hat mehrsprachige Ratgeber für Menschen, die mit einer Aufenthaltsgestattung oder einer Duldung in Deutschland leben, und arbeiten oder eine Ausbildung absolvieren möchten, veröffentlicht. Die Ratgeber finden Sie hier. 

Ausbildung und Arbeit als Wege zu einem sicheren Aufenthalt? Die Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung – Arbeitshilfe

Der Paritätische Gesamtverband hat eine Arbeitshilfe herausgegeben, die dazu dienen soll, sowohl die Ausbildungs- als auch die Beschäftigungsduldung in der Praxis besser handhabbar zu machen und ihren Anwendungsbereich – soweit dies im Rahmen der gesetzlichen Bedingungen möglich ist – zu vergrößern.

Zur Publikation

Handreichung: Zugang zur Berufsausbildung und Ausbildungsförderung für geflüchtete junge Menschen

Der Paritätische Gesamtverband hat eine Handreichung herausgegeben, die sich dem Zugang zu beruflichen und (hoch-)schulischen Ausbildungen für junge Geflüchtete und Neuzugewanderte widmet. 

Zur Publikation

Kostenlose Webinare des Netzwerks Unternehmen integrieren Flüchtlinge

Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge bietet den Mitgliedern kostenlose Webinare, bei denen Expert*innen zu unterschiedlichen Aspekten der Beschäftigung von Geflüchteten zu Wort kommen. Eine Übersicht kommender Veranstaltungen finden Sie hier.

Stand Februar 2025

Mehrsprachige Informationen über den Arbeitsschutz

Das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung hat in mehreren Sprachen Broschüren veröffentlicht, die die wichtigsten Informationen zum Arbeitsschutz zusammenfassen.

Zu den Publikationen

Zentrales Anerkennungsverfahren im Gesundheitsbereich

In Nordrhein-Westfalen werden berufliche Anerkennungsverfahren im Gesundheitsbereich gebündelt und beschleunigt: Die Bezirksregierung Münster wird zentrale Anlaufstelle für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Ehrenamtskoordination

Caritas-SkF-Essen gGmbH
Niederstraße 12-16
45141 Essen
Deutschland
Tel.: +49 (0) 201 - 632569-900 (mit der Ehrenamtskoordination verbinden lassen)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Diakoniewerk Essen
Zu den Karmelitern 15
45145 Essen
Deutschland
Tel.: +49 (0) 201 - 812568 - 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

© 2025 Koordination Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe Essen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen