Koordination Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe Essen
Menü
  • Mehr über uns
    • Aufgaben
    • Häufige Fragen
      • Wie finde ich ein passendes Ehrenamt?
      • Was ist ein erweitertes Führungszeugnis?
    • Spende
    • Ansprechpartner:innen in den Bezirken
    • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung bekannt geben
  • Infothek
    • Sprechstunden Neuzugewandertenberatung und Migrationsberatung
    • Antidiskriminierung
    • Arbeit und Ausbildung
    • Deutsch lernen
      • Integrationskurse
      • Niedrigschwellige Deutschkurse
      • Sprachcafés
    • Deutsch lehren
    • Ehrenamt
      • Versicherungsschutz
    • Flucht und Asyl
      • Duldung
      • Familiennachzug
      • Abgelehnter Asylbescheid
      • Rückkehrberatung
      • UmF
    • Freizeit, Sport und (Inter-)Kultur
    • Gesundheit
    • Kinder und Jugendliche
    • Leben in der Stadt
    • Studium
    • Literatur
    • Multimedia
    • Sonstiges
  • Ehrenamtsbörse
  • Offene Treffs
    • Offene Treffs
    • Treffs für Frauen
    • Treffs für Männer
    • Treffpunkt Bergmannshütte
    • Treffpunkt Elise
    • Treffpunkt Steele
    • Treffpunkt Süd
  • Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Sprechstunden Neuzugewandertenberatung und Migrationsberatung
  • Antidiskriminierung
  • Arbeit und Ausbildung
  • Deutsch lernen
  • Deutsch lehren
  • Ehrenamt
  • Flucht und Asyl
  • Freizeit, Sport und (Inter-)Kultur
  • Gesundheit
  • Kinder und Jugendliche
  • Leben in der Stadt
  • Studium
  • Literatur
  • Multimedia
  • Sonstiges

Umzug der Ausländerbehörde

Die Ausländerbehörde befindet sich derzeit im Umzug. Aus diesem Grund gibt es derzeit nur begrenzte Kapazitäten für die Terminvergabe. Die ersten Bereiche der Ausländerbehörde sind nun in die Kruppstr.16, 45128 Essen umgezogen. Nach und nach werden auch weitere Abteilungen umziehen.

Weitere Infos finde Sie hier.

Stand Mai 2025.

Stadtteilrundgänge mit historischen Erläuterungen - Nordviertel, Ostviertel und Katernberg

Das Paul-Gerlach-Bildungswerk lädt zu unterschiedlichen Stadtteilrundgängen in Essen ein - Zu welchen Zeiten und an welchen Orten diese stattfinden können Sie weiter unten lesen.

Mehr

EU-Freizügigkeit: Aufenthalts- und Sozialrechte von EU-Bürger:innen in Deutschland

Der Paritätische Gesamtverband hat Erklärvideos zum Thema EU-Freizügigkeit veröffentlicht. In den Videos werden verschiedene Freizügigkeitsrechte und ihre Auswirkung auf die Ansprüche auf Sozialleistungen behandelt. 

EU-Freizügigkeit

EU-Freizügigkeit bei Familienangehörigen

Stand: September 2024

Integrationsangebote in den Bezirken

Hier finden Sie Informationen über Angebote in den verschiedenen Stadtteilen von Essen. 

- Bezirk V (Altenessen, Vogelheim, Karnap)

Stand: März 2024

Projektbericht „Syrische Community in Essen“

Im Sommer 2020 hat die Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung im Auftrag der Stadt Essen eine Befragung der in Essen lebenden syrischen Zugewanderten durchgeführt. Dank der gewonnenen Informationen sollen Zugewanderte in ihren Bemühungen zur gesellschaftlichen und beruflichen Teilhabe besser unterstützt werden können. 

Zum Projektbericht

Kurzfassung des Projektberichts

„Get in!“ – Bildungsangebote für Geflüchtete und Helfende in der Flüchtlingsarbeit

Die Verbraucherzentrale NRW bietet kostenlose Bildungskurse für Geflüchtete und Helfer*innen. In den Kursen werden Themen wie Strom- und Heizungskosten oder Verträge behandelt. Die Unterrichtsmaterialien stehen für Multiplikator*innen zum Download kostenlos zur Verfügung.

Weitere Informationen zu den Kursen sowie die Downloads finden Sie hier.

nora: Notruf-App der Bundesländer

Mit der App nora kann man schnell und einfach Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst anrufen. Man muss dabei nicht sprechen. Sie ist hilfreich für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen. 

nora - Deutsch

nora - Englisch

Stand: September 2023

Bundeseinheitliche Ausnahmeregelung für ukrainische Fahrzeuge

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und die Länder haben sich auf ein einheitliches Verfahren zur Erteilung von Ausnahmegenehmigungen für ukrainische Fahrzeuge verständigt. Die Besitzerin oder der Besitzer eines in der Ukraine zugelassenen Fahrzeuges, der als anerkannter Flüchtling gilt und im Besitz von Zulassungspapieren ist, die zum internationalen Verkehr berechtigen, kann einen Antrag auf vorübergehende Weiterbenutzung des ukrainischen Kennzeichens stellen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des sächsischen Landesamts für Straßenbau und Verkehr. 

Stand: Juli 2023

„Was ist eine Verbraucherzentrale?" – Informationen Neuzugewanderte und Flüchtlingshelfer*innen

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat eine neue mehrsprachige Broschüre mit dem Überblick ihrer Tätigkeitsbereiche herausgegeben. Die Broschüre richtet sich an Geflüchtete und Flüchtlingshelfer*innen.

Broschüre - Deutsch, Arabisch, Farsi, Englisch

Fit für den Konsumalltag - Basisinformationen für Neuzugewanderte

Eine Übersicht der Beratungsstellen in NRW finden Sie hier. Die Beratung findet ausschließlich in deutscher Sprache statt.

Schuldnerberatung - Informationsblätter

Die Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Hessen hat in Zusammenarbeit mit der Initiative Schuldnerberatung Hessen Informationsblätter zu u.a. Wohnungs- und Energiesicherung und Einkommenspfändung erstellt. Die Informationsblätter sind in insgesamt 11 verschiedenen Sprachen verfügbar. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Stand März 2025

EnergieSparService Essen

Der EnergieSparService berät Haushalte mit geringem Einkommen (z.B. Empfänger vom Bürgergeld) in der eigenen Wohnung kostenlos zum Energie- und Wassersparen. Die Energiesparberater:innen besuchen die Haushalte, messen vor Ort den Strom- und Wasserverbrauch von Geräten und analysieren das Verbrauchsverhalten der Bewohner. Sie geben praktische Tipps wie die Haushalte und bringen Energie- und Wassersparartikel mit, die direkt eingebaut werden.

Flyer

Weitere infos finden Sie auf der entsprechenden Webside.

Stand: März 2025

Digitaler zweisprachiger Wegbegleiter in Deutschland für Menschen aus der Ukraine

Hier finden Sie einen digitalen Wegbegleiter für Menschen aus der Ukraine. Der Wegbegleiter enthält Redemittel und Vokabeln für verschiedene Situationen des Alltags sowie Audiobeispiele. 

Stand: Februar 2023

Blindgängerfund: Was tun? – Mehrsprachige Informationen

Diese Broschüre informiert, was man bei einem Blindgängerfund (Bombendfund) tun soll. Diese Informationen der Stadt Essen sind mehrsprachig. 

Zur Broschüre

Stand: Februar 2023 

Jetzt sprechen wir. Eine Broschüre mit Perspektiven von queeren Mädchen und Frauen nach Flucht

Die Broschüre Jetzt sprechen wir beschäftigt sich mit der Lebenssituation und Bedarfen queerer Mädchen und Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte. 

Stand: August 2022

Auf Wohnungssuche in Deutschland. Ein Ratgeber für Migrantinnen und Migranten

Die Broschüre soll Migrant:innen bei der Wohnungssuche helfen. Was muss man bei der Wohnungssuche beachten? Welche wichtigen Regeln gibt es im deutschen Mietrecht und im Aufenthaltsrecht? Außerdem werden zahlreiche Ratschläge gegeben, wie man sich vor Diskriminierung am Wohnungsmarkt schützt und wie der Staat das Wohnen fördert.

Die Broschüre wurde vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der Antidiskriminierungsstelle des Bundes herausgegeben. 

Zur Broschüre

Stand: August 2022

Kontaktformular des JobCenters Essen

Das JobCenter Essen hat ein Kontaktformular erstellt. Das Formular kann über den QR-Code aufgerufen werden. 

Kontaktformular des JobCenters Essen

Stand: März 2025

Religiöse Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine

Das Bistum Essen hat eine Übersicht der religiösen Angebote für ukrainische Geflüchtete in Essen und in der Umgebung erstellt. Die Übersicht finden Sie hier. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Referenten: Detlef Scheider-Stengel (für das Judentum), 0201 2204 622, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und Volker Meißner (für die orthodoxen Kirchen), 0201 2204 681, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Bücher aus der Ukraine: Kostenfreier Zugang zu digitalen Büchern und Hörbüchern

Auf der Internetseite der Stadtbüchereien Düsseldorf finden Sie eine Übersicht von digitalen Büchern und Hörbüchern in ukrainischer Sprache. 

Stand: Mai 2022

Projekt „Papiere von Anfang an“: Recht auf Geburtsurkunde

Die Webseite recht-auf-geburtsurkunde.de bündelt alles Wichtige und Wissenswerte rund um die Geburtenregistrierung und kinderrechtskonforme Anwendung der betreffenden Gesetze. 

Stand: April 2022

Broschüre: Besondere Rechte im Asylverfahren

Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. hat eine Broschüre mit Informationen für Schutzsuchende im Asylverfahren herausgegeben.  

Broschüre - Deutsch

Broschüre - Arabisch

Broschüre - Dari

Broschüre - Englisch

Broschüre - Französisch

Broschüre - Tigrinisch

Stand: Januar 2022 

Autonome Frauenhäuser

Hier können Frauen ein Frauen-Haus finden und Schutz bekommen, wenn sie Gewalt erleben. 

Instagram: @zif_autonomefrauenhaeuser 
Twitter: @ZIF_Autonome_FH
Facebook: @ZIFAutonomeFrauenhaeuser
YouTube: ZIF Autonome Frauenhäuser

Stand: Januar 2022

I Report – Meldung von antimuslimischen Vorfällen und Beratung

Auf der Seite von I Report können antimuslimische Vorfälle gemeldet werden. Betroffene Personen können Hilfe per Telefon, online oder persönlich bekommen. 

I Report

Stand: Oktober 2021

Was gehört in die Tonne? – mehrsprachige Flyer

Was gehört in die braune Tonne, was in die gelbe und was in die blaue? Die Entsorgungsbetriebe Essen GmbH informiert darüber in zweisprachigen Flyern.

Flyer - Arabisch

Flyer - Armenisch

Flyer - Bulgarisch

Flyer - Englisch

Flyer - Französisch

Flyer - Kurdisch

Flyer - Persisch

Flyer - Rumänisch

Flyer - Russisch

Stand August 2021

Flyer - Türkisch

Stand: August 2021

Musterbriefe der Verbraucherzentrale NRW

Die interaktiven Musterbriefe der Verbraucherzentrale NRW helfen denMenschen mit geringen Deutschkenntnissen, auf eine einfache Weise z.B. einen Vertrag zu kündigen, bei der Krankenkasse einen Pflegegrad zu beantragen oder einen Stromvertrag zu widerrufen. Dieses Angebot ist kostenlos. 

Musterbriefe der Verbraucherzentrale NRW

Kostenlose mehrsprachige Informationen der Verbraucherzentrale NRW

Die Verbraucherzentrale NRW bietet kostenlose Informationen zu Themen wie Kontoeröffnung, Wohnung, Energiesparen oder Shopping im Internet. Die Informationen gibt es auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Russisch und Farsi. 

Verbraucherzentrale NRW

WDRforyou – Nachrichten auf Deutsch, Englisch, Arabisch und Farsi

Der WDRforyou informiert täglich in vier Sprachen über aktuelle Nachrichten und Themen.

WDR COSMO – mehrsprachige Nachrichten

Auf WDR COSMO können Sie täglich Nachrichten aus der Region und aus aller Welt in verschiedenen Sprachen hören. 

INPUT – Beratung und Begleitung für geflüchtete Frauen

Das AWO-Beratungszentrum (Lützowstraße 32, 45141 Essen) bietet kostenlose Gruppenangebote, Beratung und Begleitung für geflüchtete Frauen an. Die Angebote finden auf Deutsch, Arabisch, Kurmanci und Sorani statt. 

INPUT

Mehrsprachiges Sportwörterbuch

Hier finden Sie ein mehrsprachiges Wörterbuch, das Sportbegriffe in neun verschiedenen Sprachen enthält. 

Leitfaden für lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* (LSBTI) Geflüchtete in Deutschland

Wann erhalten LSBTI in Deutschland Asyl? Ist Diskriminierung gegen LSBTI ein Asylgrund? Was meint Verfolgung aufgrund der sexuellen Orientierung bzw. Geschlechtsidentität? Welche Angaben muss ich zu meiner Identität und Sexualität machen? Wann sind staatliche bzw. familiäre Verfolgung ein Asylgrund? Wie funktioniert das Asylverfahren und was passiert in den Anhörungen? Der Lesben- und Schwulenverband hat einen Leitfaden veröffentlicht, der diese Fragen beantwortet. Der Leitfaden ist in mehreren Sprachen erhältlich. 

Zum Leitfaden

App - Ankommen. Wegbegleiter für Flüchtlinge

In der App Ankommen finden Sie Informationen zum Asylverfahren, Arbeitsmarktzugang und zum Alltag in Deutschland (z.B. das deutsche Bildungssystem, Arztbesuche oder den Straßenverkehr). Die App gibt es in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch. 

Ankommen

Broschüre: Tipps für Termine bei Behörden – Cool bleiben!

Diese Broschüren informieren zu den Rechten bei Behördenterminen und geben Tipps, damit diese Termine erfolgreich verlaufen.

Broschüre - Deutsch

Broschüre - Arabisch

Broschüre - Dari

Broschüre - Englisch

Broschüre - Französisch

Fqri Ms Kulu – Unterstützung und Stärkung von eritreischen Flüchtlingen

Das Projekt Fqri Ms Kulu hilft Menschen aus Eritrea, sich auf Behördengänge (JobCenter, Sozialamt) vorzubereiten. In kurzen Videos werden verschiedene Formulare auf Tigrinya erklärt.

Zum YouTube-Kanal Fqri Ms Kulu

Podcast: Halbe Kartoffl

Der Podcast Halbe Kartoffl ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln haben. In den Gesprächen geht es um eigene Erfahrungen, Integration, Identität und Stereotypen.   

Halbe Kartoffl

Hilfetelefon – Gewalt gegen Frauen – Beratung in 17 Sprachen

Unter der Telefonnummer 08000 116 016 bekommen die Frauen Beratung in 17 verschiedenen Sprachen. Der Anruf ist kostenlos und nur von Deutschland aus möglich. Die Beratung findet auch per Chat und per E-Mail statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wohin mit dem Müll? Abfallberatung für Migrant*innen

Hier finden Sie Informationen über die Mülltrennung in Essen.

German Road Safety – Mobilität in Deutschland

Das Portal Greman Road Safety bietet Informationen (App und Broschüren) zum Thema Nahverkehr, Fahrrad- und Autofahren in Deutschland. Alle Informationen finden Sie in mehreren Sprachen.

German Road Safety 

„Formulare verstehbar machen“ – Formulare übersetzt ins Englische, Arabische und andere Sprachen

Die Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen hat u.a. englische, arabische und persische Übersetzungen verschiedener Formulare zusammengestellt. Die Formulare finden Sie hier.

Mitempathie – Aktives Zuhören

Der Verein mitempathie bietet Interessierten die Möglichkeit, in einem geschützten Raum über die eigenen Probleme zu sprechen. Das Angebot richtet sich auch an Menschen, die sich einsam oder von den Mitmenschen und Behörden nicht verstanden fühlen. Die Gespräche können auf Deutsch, Türkisch, bei Bedarf auch auf Arabisch stattfinden.

Wo?
Gesundheitspark Altenessen (ehem. Marienhospital Altenessen)
Hospitalstr. 24 – 45329 Essen-Altenessen

Flyer - Deutsch

Flyer - Türkisch

Vereinsflyer

Stand September 2024

Fahrschule auf Deutsch und Tigrigna

Auf youtube stehen Lehrvideos zur Verfügung, die Menschen aus Eritrea die Führerscheinprüfung erleichtern.

Was tun nach einem rassistischen Angriff? – Empfehlungen für Betroffene

Was soll man bei einem rassistischen Angriff tun? Informationen dazu auf Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Kurmanci, Farsi, Pashto, Tigrinya, Albanisch und Romanes finden Sie hier.

Fachgeschäft für Stadtwandel – Second-Hand-Laden und vielen mehr!

Die Kleiderkammer des Runden Tisches Holsterhausen hat im Fachgeschäft einen neuen Platz gefunden und wird dort ab dem 7. Dezember 2018 einen 'Second-Hand-Laden' "Die Klamotte" leiten. Adresse: Gemarkenstraße 72, 45147 Essen.

Flyer

Die neue App der Migrationsberatung - mbeon

Online-Beratung für erwachsene Zuwander*innen in Deutschland. Hier finden Sie Informationen zu Themen: Deutsch lernen, Arbeit und Beruf, Gesundheit und Wohnen.

Meine erste Wohnung in Deutschland - Videos in verschiedenen Sprachen

Der Film „Meine erste Wohnung in Deutschland" zeigt in einfacher Sprache auf, was beim Einzug in eine Mietwohnung und während des Mietverhältnisses beachtet werden sollte.

Video - Deutsch

Video - Englisch English 

Video - Arabisch اَلْعَرَبِيَّة

Video - Farsi فارسی

Video - Tigrinya ትግርኛ

Video - Paschto پښتون

Video - Urdu زبان اردو معلہ

Schuldnerberatung

Hier finden Sie in 11 verschiedenen Sprachen Informationsblätter zum Thema Hilfe bei Schulden.

Googlemaps-Karte mit Angeboten im Bezirk V (Altenessen Süd, Altenessen Nord, Karnap, Vogelheim)

Hier finden Sie eine Karte mit Adressen zahlreicher Beratungsstellen, Begegnungsorte, Sprachkurse und Bildungsträger im Bezirk V.

„Was ist eine Verbraucherzentrale?"

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat eine neue mehrsprachige Broschüre für Neuzugewanderte herausgegeben.

Broschüre - Deutsch, Arabisch, Farsi, Englisch

Fit für den Konsumalltag - Basisinformationen für geflüchtete Menschen

Eine Übersicht der Beratungsstellen in NRW finden Sie hier. Die Beratung findet ausschließlich in deutscher Sprache statt.

Afrika-Atlas Essen

Im Afrika-Atlas finden Sie Kontaktdaten zahlreicher Essener Anlaufstellen für Afrikanerinnen und Afrikaner.

Afrika-Atlas

Energie sparen zu Hause – Broschüre der Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentrale NRW hat eine Broschüre mit vielen Bildern zum Thema Energie sparen herausgegeben. Die deutsche Version der Broschüre finden Sie hier.

Broschüre - Arabisch

Broschüre - Dari

Broschüre - Englisch

Broschüre - Kurdisch

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Ehrenamtskoordination

Caritas-SkF-Essen gGmbH
Niederstraße 12-16
45141 Essen
Deutschland
Tel.: +49 (0) 201 - 632569-900 (mit der Ehrenamtskoordination verbinden lassen)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Diakoniewerk Essen
Zu den Karmelitern 15
45145 Essen
Deutschland
Tel.: +49 (0) 201 - 812568 - 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

© 2025 Koordination Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe Essen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen