Koordination Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe Essen
Menü
  • Mehr über uns
    • Aufgaben
    • Häufige Fragen
      • Wie finde ich ein passendes Ehrenamt?
      • Was ist ein erweitertes Führungszeugnis?
    • Spende
    • Ansprechpartner:innen in den Bezirken
    • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung bekannt geben
  • Infothek
    • Sprechstunden Neuzugewandertenberatung und Migrationsberatung
    • Antidiskriminierung
    • Arbeit und Ausbildung
    • Deutsch lernen
      • Integrationskurse
      • Niedrigschwellige Deutschkurse
      • Sprachcafés
    • Deutsch lehren
    • Ehrenamt
      • Versicherungsschutz
    • Flucht und Asyl
      • Duldung
      • Familiennachzug
      • Abgelehnter Asylbescheid
      • Rückkehrberatung
      • UmF
    • Freizeit, Sport und (Inter-)Kultur
    • Gesundheit
    • Kinder und Jugendliche
    • Leben in der Stadt
    • Studium
    • Literatur
    • Multimedia
    • Sonstiges
  • Ehrenamtsbörse
  • Offene Treffs
    • Offene Treffs
    • Treffs für Frauen
    • Treffs für Männer
    • Treffpunkt Bergmannshütte
    • Treffpunkt Elise
    • Treffpunkt Steele
    • Treffpunkt Süd
  • Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Sprechstunden Neuzugewandertenberatung und Migrationsberatung
  • Antidiskriminierung
  • Arbeit und Ausbildung
  • Deutsch lernen
  • Deutsch lehren
  • Ehrenamt
  • Flucht und Asyl
  • Freizeit, Sport und (Inter-)Kultur
  • Gesundheit
  • Kinder und Jugendliche
  • Leben in der Stadt
  • Studium
  • Literatur
  • Multimedia
  • Sonstiges

Deutsch lernen für Anfänger:innen - kostenfreies Online-Material

Das Projekt Buchstaben.com bietet kostenfreies DaF-Lern- und Lehrmaterial für Anfänger:innen. Alle Inhalte sind in mehreren Sprachen erhältlich. Zudem wurde für ukrainische Geflüchtete ein kostenloses E-Book veröffentlicht, das die ersten Berührungspunkte mit der deutschen Sprache vermittelt. 

Deutsch lernen für Anfänger - mehrsprachig

Stand: Januar 2024

WIR in Deutschland. Zusammenleben lernen 2.0

Das Deutschlehrbuch „WIR in Deutschland“ vermittelt neben den relevanten und lebensnotwendigen Alltagsinformationen auch Kenntnisse der gesellschaftlichen und politischen Spielregeln und Normen. Es eignet sich (ähnlich wie das Lehrbuch „Lernen - Lehren - Helfen“) für die Arbeit von ehrenamtlichen Integrationshelfer:innen, die keine Kenntnisse im Bereich Deutsch als Fremdsprache haben.  

Stand: Oktober 2022

Deutsche Welle – Kostenlose Online-Kurse

Der Sender Deutsche Welle bietet kostenlose Online-Deutschkurse für Niveaus A1 bis C2.

Deutsche Welle

Deutsch zum Mitnehmen

Stand: Juli 2022

Zweisprachiges Material für Kinder

Das Portal twinkl bietet eine Reihe zweisprachiger Materialien (Deutsch-Arabisch) für Kinder im Grundschulalter. Das Material unterstützt die Bildung des deutschen Grundwortschatzes, die Integration im Klassenzimmer und hilft die neuen SchülerInnen willkommen zu heißen. Die Sammlung enthält Materialienbündel, Arbeitsblätter, Wort- und Bilderkarten. Alle Vorlagen können kostenfrei genutzt werden. 

twinkl

Lernen mit digitalen Medien für Menschen mit Migrationshintergrund

Die Fachstelle Beratung und Qualifizierung des IQ Netzwerks zeigt in diesem Leitfaden digitale Lehr- und Lernformen für Menschen mit Migrationshintergrund und Unterstützung für operative Planungsprozesse auf. Diese Informationen richten sich an Bildungsdienstleister und Lehrkräfte, die Qualifizierungen für Personen mit Migrationshintergrund anbieten.

Zum Leitfaden

Slow German – Podcast zum Deutschlernen

Das Portal Slow German bietet Podcasts in einfacher Sprache zu unterschiedlichen Alltagsthemen.

Slow German

Deutsch Lernen 6000 Wörter – kostenlose App

Das Fun Easy Learn bietet eine kostenlose App zum Deutschlernen „Deutsch Lernen 6000 Wörter“.

Lern Deutsch – Online-Spiel

Das Goethe-Institut bietet kostenlose Spiele zum Deutschlernen an. Die Spiele sind auch für Kinder im Vorschulalter geeignet. Weitere Informationen zu dem Angebot finden Sie hier.

Kostenlose Apps zum Deutschlernen

Das Goethe-Institut bietet kostenlose Apps für Geflüchtete zum Deutschlernen an. Die Apps richten sich an Lerner*innen ohne Vorkenntnisse und A1.

Apps zum Deutschlernen

Kostenlos Deutsch üben – Angebot des Goethe-Instituts

Das Goethe-Institut bietet online kostenlose Deutschübungen und Spiele für verschiedene Sprachniveaus an: A1 bis C1. 

Zum Angebot

Das Angebot ist kostenlos, die Nutzer*innen müssen sich aber registrieren.

Schritt 1: Deutsch für dich  wählen   Screenshot

Schritt 2: Registrieren  wählen         Screenshot

Schritt 3: Registrieren - Formular  wählen  Screenshot

Abfallsensibilisierung bei erwachsenen Migrant*innen

Die Volkshochschule Essen hat ein didaktisches Konzept für Lehrende des Faches Deutsch als Fremdsprache entwickelt. Das Konzept bietet Hilfestellung zur Aufnahme des Themas Umgang mit dem Müll in die Deutschkurse und gibt Anregungen zur Vermittlung des Themas in der Integrationsarbeit.

Zum Konzept 

Kostenlose Unterrichtsmaterialien für ehrenamtliche Lehrkräfte

Das Sprachportal Lingolia bietet kostenlose Unterrichtsmaterialien für ehrenamtliche Lehrkräfte. Die Materialien finden Sie hier. 

Kleines Wörterbuch für Mitarbeiter*innen in der Pflege

Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge hat ein kleines Wörterbuch für Ihre neuen MitarbeiterInnen erstellt. Darin werden wichtige deutsche Begriffe in die Sprachen Englisch, Arabisch, Farsi und Tigrinya übersetzt. Übersichtlich in einer Tabelle stellt das Wörterbuch die fünf Sprachen nebeneinander. Zudem gliedert es sich in Rubriken wie Patientin/Patient, auf Station, Tätigkeiten, Untersuchung und Medikation sowie Krankheitsbilder.

Zum Wörterbuch

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Ehrenamtskoordination

Caritas-SkF-Essen gGmbH
Niederstraße 12-16
45141 Essen
Deutschland
Tel.: +49 (0) 201 - 632569-900 (mit der Ehrenamtskoordination verbinden lassen)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Diakoniewerk Essen
Zu den Karmelitern 15
45145 Essen
Deutschland
Tel.: +49 (0) 201 - 812568 - 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

© 2025 Koordination Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe Essen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen