Empowerment-Workshops für Frauen
Die Integrationsagentur der Caritas-SkF-Essen gGmbH lädt interessierte Frauen zu kostenfreien Empowerment-Workshops ein. Die Workshops geben die Möglichkeit, sich mit anderen Frauen zu treffen, über erlebten Rassismus auszutauschen und sich gegenseitig zu stärken. Die Workshops können auch von bestehenden Frauengruppen gebucht werden. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier.
Stand: Mai 2022
Arche Noah Essen 2022 – Aufruf zur Beteiligung gestartet
Die Arche Noah - ein großes Fest gegen Rassismus und Diskriminierung - kommt am 24. und 25. September 2022 auf den Essener Kennedyplatz zurück. Vereine, Gruppen und Initiativen, die bei dem Fest mitwirken möchten, können sich spätestens bis zum 22. Mai bei Herrn Overbeck anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Weitere Informationen finden Sie hier.
Stand: Mai 2022
Broschüre „Wer, wie was? – und mit welchem Ziel? Ansätze und Methoden der universellen Islamismusprävention“
In dieser Broschüre des ufuq.de Jugendkulturen, Islam & politische Bildung wird gezeigt, wie die unterschiedlichen Handlungsfelder der universellen Prävention stärker zusammengedacht werden können, um die Islamismusprävention in Kommunen, Schulen, Kinder- und Jugendhilfe, außerschulischer Bildung, Elternarbeit, Psychotherapie und Sport zu fördern.
Stand: Januar 2022
Ergebnisse des Afrozensus 2020
Die Vereine eoto und Citizens for Europe haben Menschen afrikanischer Herkunft zu ihren Lebensrealitäten, Diskriminierungserfahrungen und Perspektiven in Deutschland befragt. Die Ergebnisse der Befragung wurden in Form einer Publikation dokumentiert.
Stand: Januar 2022
Der Vierte Gemeinsame Bericht zum Thema „Diskriminierung in Deutschland – Erfahrungen, Risiken und Fallkonstellationen“
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat eine Kurzfassung des Berichts über Diskriminierungserfahrungen in der 19. Legislaturperiode veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Überblick über die Zahl der Anfragen im Berichtszeitraum, wesentliche Ergebnisse zu den acht ausgewählten Lebensbereichen sowie ausgewählte Handlungsansätze aus der Sicht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Stand: Januar 2022
Erlebt, erkannt, erkämpft. Intersektionale Kampagnenarbeit zu antimuslimischem Rassismus
Die Broschüre des Vereins TakeOver macht aufmerksam auf das Problem des institutionellen antimuslimischen Rassismus.
Stand: November 2021
I Report – Projekt zur einheitlichen Erfassung und Dokumentation von antimuslimisch motivierten Übergriffen und Diskriminierung
Das Projekt I Report bietet den Betroffenen und Zeug:innen die Möglichkeit, antimuslimische Vorfälle zu melden. Betroffene Personen können auch per Telefon, online oder persönlich Unterstützung und Beistand erhalten.
Stand: Oktober 2021
Diskriminierungsrisiken und Handlungspotenziale im Umgang mit kultureller, sozioökonomischer und religiöser Diversität. Ein Gutachten mit Empfehlungen für die Praxis
In dem Gutachten der Stiftung Mercator werden die Potenziale für den diskriminierungssensiblen Umgang mit kultureller, sozioökonomischer und religiöser Diversität analysiert. Die Autor:innen betrachten dabei die Bereiche Bildung, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Sicherheitsbehörden, Justiz und Verwaltung und bieten eine Vielzahl von Handlungsempfehlungen um Diversity Mainstreaming und Antidiskriminierung zu fördern.
Stand: September 2021
Podcast „Rechtsextremismusprävention kompakt“
Im Podcast der Fachstelle fa:rp (Fachstelle für Rechtsextremismusprävention) wird besprochen, worauf es bei der Prävention von Rechtsextremismus ankommt.
Zum Podcast „Rechtsextremismusprävention kompakt“
Stand :September 2021
Podcast: RADIKAL querdurchdacht
Der Podcast RADIKAL querdurchdacht widmet sich der Radikalisierungsprävention. In den Beiträgen werden Informationen zu den Themen Radikalisierung, Extremismus und Präventionsarbeit vermittelt.
KonterBUNT – Die App gegen Parolen
Die KonterBUNT-App bietet gute Argumente und erprobte Strategien gegen menschenverachtende Kommentare und Parolen.
Podcast „Prävention religiösbegründete Radikalisierung“ der Primärpräventive Intervention Niedersachsen
Das Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen startet gemeinsam mit den lokalen Fachstellen und dem Träger beRATen e.V. ein neues Podcastformat. In den einzelnen Folgen werden Informationen und Hilfestellungen zum Umgang mit Konflikten in den Bereichen religiösbegründete Radikalisierung, antimuslimischer Rassismus und Konflikte zwischen Religions- und Meinungsfreiheit gegeben.
Stand: August 2021
Medienprojekt Wuppertal: Alltagsrassismus
Auf der Seite des Meidenprojekts Wuppertal können zahlreiche Filme über Alltagsrassismus bei Jugendlichen gekauft oder geliehen werden.
Gemeinsam gegen Rassismus – Kampagne von Amnesty International
Amnesty International startete mit einer Kampagne gegen Rassismus in Deutschland. Alle Informationen zu der Kampagne finden Sie hier.
Was tun nach einem rassistischen Angriff? – Empfehlungen für Betroffene
Die Broschüre der Operberatung Rheinland zeigt, was Sie bei einem rassistischen Angriff tun können, wie Sie sich direkt nach einem Angriff am besten verhalten sollen und wo Sie Hilfe finden können.
Diese mehrsprachige Broschüre finden Sie hier.