Case Management: Beratung und Unterstützung bei der Orientierung in Deutschland
Das Case Management des Kommunalen Integrationsmanagements der Stadt Essen berät zu verschiedenen Fragen der Integration und kann bei der Suche nach einer Wohnung, Arbeitsstelle oder einem Deutschkurs Hilfe leisten. Das Angebot ist kostenfrei.
Stand: Februar 2023
Sprechstunde Wohngeld Plus
Mit dem neuen Wohngeld Plus möchten die Bundesregierung und die Länder angesichts steigender Energiepreise Haushalte mit niedrigem Einkommen unterstützen. Gezahlt wird es an Haushalte, deren Einkommen knapp oberhalb der Grundsicherungsgrenze liegt.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Beantragung des neuen Wohngeldes Plus? Kommen Sie zu einer unserer Sprechstunden! Wir helfen Ihnen, den Antrag auszufüllen. Die Beratung ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Stand: Februar 2023
Offene Sprechstunden für Geflüchtete und Neuzugewanderte in Essen
Die offenen Sprechstunden der Neuzugewandertenberatung richten sich an Menschen, die seit weniger als fünf Jahren in Deutschland leben. Menschen, die länger als fünf Jahre in Deutschland leben, sollen sich an die Mitarbeiter:innen der Migrationsberatung wenden.
Bezirke I, V und VII: Offene Sprechstunden der Neuzugewanderten- und Migrationsberatung der Caritas-SkF-Essen gGmbH
Bezirke II, III, IV, VI, VIII und IX: Offene Sprechstunden der Neuzugewandertenberatung des Diakoniewerks Essen finden an bekannten Orten statt. Die Kontaktdaten der Mitarbeiter:innen und die Termine finden Sie hier.
Für die Migrationsberatung nutzen Sie bitte die App der Online-Beratung mbeon.
Online-Sprechstunde von ProAsyl
ProAsyl bietet an drei Tagen pro Woche eine Online-Sprechstunde, in der Helfer*innen im Videochat für Menschen ansprechbar sind, die die erhaltene Post nicht verstehen, oder nicht wissen, wie im Lockdown die Behörden erreichbar sind. Die Sprechstunde findet auf Deutsch, Englisch, Arabisch und Kurdisch statt. Wenn Interesse besteht, sich zum Deutschlernen einfach zu unterhalten, ist dies auch möglich. Weitere Informationen zu dem Angebot finden Sie hier.
Corona, Kinder, Klopapier – Angebot der Beratungsstelle der Essener Kontakte
Die Beratungsstelle Essener Kontakte e.V. (Frohnhausen) bietet eine Hotline, bei der alle, die aufgrund der aktuellen Einschränkungen unter Stress stehen, Unterstützung bekommen. Die Beratungsstelle erreichen Sie von Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr unter der Rufnummer 0201/73 36 46. Weitere Informationen zu dem Angebot finden Sie hier.
Wer-Weiß-Was-Telefon
Der Treffpunkt Süd (Altenessen-Süd) bietet ab dem 1. April von Montag bis Freitag (10:00 bis 14:00 Uhr) eine Hotline für Bürger*innen und Professionelle an. Unter der Rufnummer 0163/3200304 werden Sie u.a. erfahren, wer der richtige Ansprechpartner/die richtige Ansprechpartner*in für Ihr Anliegen ist.
Termine bei Gerichten (Klagen und Eilanträge)
Die Gerichte arbeiten trotz der Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens normal und Klagen und Eilanträge können und müssen zu den normalen Arbeitszeiten an Wochentagen immer erhoben werden.
In jedem ablehnenden Bescheid sollte es eine Rechtsmittelbelehrung geben, in der das Gericht mit Adresse benannt ist und es sollte auch eine Übersetzung der Rechtsmittelbelehrung in der jeweiligen Heimatsprache beigefügt sein. Es gibt also normalerweise keinen Grund, die Klage nicht rechtzeitig zu erheben.
Anmeldung beim Onlineportal Little Bird – Sprechstunde in Vogelheim
Jeden Donnerstag von 9:30 bis 13:00 Uhr können Interessierte kostenlose Unterstützung bei der Anmeldung beim Onlineportal Little Bird bekommen. Adresse: Computainer, Kleinstr. 28, 45356 Essen. Ein Termin für die Sprechstunde ist notwendig! Terminvergabe unter 0201 / 88 517 54.
Stand: Februar 2022
Wohnungssuche-Sprechstunde
Die Mitarbeiter*innen der cse gGmbH und des Diakoniewerks Essen bieten offene Sprechstunden für Geflüchtete und Neuzugewanderte, die auf der Suche nach einer neuen Wohnung sind. Die Sprechtunden findet montags von 10:00 bis 12:00 Uhr bei der cse in der Niederstraße 12-16, 45141 Essen und dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr beim Diakoniewerk, Zu den Karmelitern 15, 45145 statt.