Integrationspreis der Stadt Essen 2023
2023 wird die Stadt Essen erneut einen Integrationspreis vergeben. Das Motto des diesjährigen Preises lautet „Ein Lebensweg in Migration und Alter“. Für den Preis können Vereine, Initiativen und Einrichtungen vorgeschlagen werden, die Programme und Projekte für Essener Senior:innen mit Einwanderungsgeschichte realisieren. Die Bewerbungsfrist endet am 16. Juli 2023.
Weitere Informationen zu der Bewerbung finden Sie auf der Seite der Stadt Essen.
Stand: April 2023
Befragung: Zukunft des Ehrenamts
Die Entwicklung der Engagementstrategie der Bundesregierung soll in enger Abstimmung mit der Zivilgesellschaft erfolgen. Auf dem vergangenen Deutschen Engagement Tag ist dafür nun der Beteiligungsprozess gestartet. Alle Interessierten können Ideen, Vorschläge und Empfehlungen einreichen, wie das ehrenamtliche Engagement in Deutschland gestärkt werden kann.
Stand: April 2023
Landesprogramm NRWeltoffen
Das NRWeltoffen-Programm bietet Förderung für zivilgesellschaftliche Projekte, die sich mit den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit auseinandersetzen. Höchstfördersumme beträgt 1.000 €. Die Projekte müssen im Kalenderjahr 2023 abgeschlossen werden.
Stand: Februar 2023
Ausschreibung: Förderprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Engagierte, Vereine, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen können ab dem 1. Januar 2023 einen Antrag auf Förderung im Rahmen des Förderprogramms 2.000 x 1.000 Euro für das Engagement stellen. Das Schwerpunktthema im Jahr 2023 lautet: Zukunft gestalten - nachhaltiges Engagement fördern. Weitere Information zum Programm und zur Antragstellung finden Sie hier.
Stand: Januar 2023
INTERNATIONALER TAG DES EHRENAMTES
Wir gatulieren Ihnen allen ganz herzlich zum diesjährigen Internationalen Tag des Ehrenamtes! Ihr Engagement ist für den Zusammenhalt der Gesellschaft essenziell. Vielen Dank dafür!
Stand: Dezember 2022
WALK-IN: Gespräche für Zeitschenkende
Die Koordination für das Ehrenamt der Caritas-SkF-Essen gGmbH lädt jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr neue und bereits aktive Ehrenamtliche zu Gesprächen und Begegnungen ein. Wer nach einer neuen ehrenamtlichen Tätigkeit sucht, sich über sein Ehrenamt austauschen möchte, Impulse und Hilfestellung fürs Engagement braucht oder einfach über Verschiedenes aus dem Ehrenamt berichten möchte, ist herzlich eingeladen, in den Glaspavillon der Citypastoral in der Kettwiger Straße (vor dem Essener Dom) vorbeizukommen. Das Angebot findet in den Schulferien nicht statt.
Stand: November 2022
Landesprogramm zur Förderung von MSO – Förderphase 2023/2024
Das Landesprogramm zur Förderung von MSO wird auch im Zeitraum 2023/2024 fortgesetzt und die Vorbereitungen des Antragsverfahrens stehen kurz vor dem Abschluss. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite der Bezirksregierung Arnsberg.
Stand: September 2022
„We aid“ – Infrastruktur für kurzfristige Hilfsinitiativen
Die gemeinnützige Organisation WE AID bietet eine professionelle Organisationsstruktur auf Zeit, ermöglicht privaten Initiativen eine kurzfristige Umsetzung ihres Engagements und stärkt damit zivilgesellschaftliche Aktivitäten. Weitere Informationen über die Initiative finden Sie hier.
Stand: Mai 2022
Empfehlungen für Flüchtlingshelfer:innen gegen Überlastung
Der Deutsche Caritasverband hat Empfehlungen gegen Überlastung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe zusammengestellt. Sie finden die Empfehlungen hier.
Stand: Mai 2022
Informationen zur Einreise nach Deutschland und zum ersten Ankommen
Informationen für ukrainische Geflüchtete zur Einreise nach Deutschland finden Sie auf den folgenden Seiten:
Bundesministerium des Inneren und für Heimat
Informationsverbund Asyl und Migration
Informationen über verfügbare Impfstoffe auf Ukrainisch
Informationen zur Einreise, zum Aufenthalt und zur Versorgung - Handbook Germany
Hotline des Bundesverwaltungsamtes für aufenthaltsrechtliche Fragen
Stand: März 2022
Informationen für ukrainische Geflüchtete, deren Angehörige und Helfer:innen
Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Übersicht der Informationen und Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine, deren Angehörige und Helfer:innen:
Informationen des Deutschen Caritasverbandes
Antworten auf häufig gestellte Fragen von Helfer:innen
Informationen zur Ukraine - UNHCR
Aktuelle Situation in der Ukraine - Auswärtiges Amt
Stand: März 2022
Förderpott.Ruhr
Der Förderpott.Ruhr des Stiftungsnetzwerks Ruhr unterstützt finanziell engagierte Menschen, gemeinnützige Organisationen, Initiativen, Vereine und Projekte bei der Umsetzung ihrer Ideen für das Gemeinwesen. Bewerbungen können jeweils bis zum 31. März und bis zum 30. September eingereicht werden.
Stand: Februar 2022
Das Projekt „Muslimas Aktiv“
Das Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) untersuchte zwischen Oktober 2020 und August 2021 im Auftrag der Robert Bosch Stiftung das bürgerschaftliche Engagement von muslimischen Frauen im Raum Erlangen-Nürnberg. Die
entstandene Studie gibt Einblicke in die verschiedenen Engagementsfelder dieser Frauen.
Stand: Januar 2022
Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen
Am 2. Februar 2021 hat die Landesregierung die Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen beschlossen. Die Strategie umfasst u.a. Qualifizierungsangebote für Engagierte und ein neues Förderprogramm. Weitere Informationen zu der Engagmentstrategie finden Sie hier.
Online-Veranstaltungen der Koordination für das Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
Das Team der Koordination für das Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe der Caritas-SkF-Essen gGmbH lädt alle Interessierte zu Online-Seminaren und Austauschtreffen ein. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und werden über die Plattform Zoom angeboten. Eine Übersicht der aktuellen Themen und Termine finden Sie hier.
Essener Freiwilligenkarte in der #CORONAHILFE
Die Essener Freiwilligenkarte kann seit Mai 2020 auch als Essener Freiwilligen Karte #CORONAHILFE beantragt werden. Ehrenamtliche, die z.B. für Senioren einkaufen, oder für jemanden mit Vorerkrankung Apothekengänge erledigen, können die Karte im Laden vorzeigen, wenn mehr eingekauft werden muss, als üblich.
Bei Fragen zur Beantragung der Freiwilligen Karte wenden Sie sich bitte an das Team der Koordination für das Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe. Weitere Informationen finden Sie hier.
Unterstützungsarbeit mit Geflüchteten in Zeiten der Corona-Pandemie 2020
Der Paritätische Gesamtverband hat eine Broschüre herausgegeben, in der alternative Kommunikationsstrukturen und digitale Formate für Engagierte in der Flüchtlingshilfe vorgestellt werden. Es werden u.a. zahlreiche Praxistipps für die Unterstützungsarbeit mit Geflüchteten und Links zu relevanten mehrsprachigen Internetseiten zusammengestellt sowie Empfehlungen für Online-Angebote gegeben.
Ehrenamtlich engagiert für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW
Der Flüchtlingsrat NRW e.V. informiert Ehrenamtliche, die sich in den Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW engagieren, über die Entwicklungen in den Einrichtungen, sowie Rahmenbedingungen für Engagierte.
Ehrenamts-Freibetrag für SGB XII-Empfänger
Aufwandsentschädigungen, die Ehrenamtliche im Rahmen einer nebenberuflichen bzw. ehrenamtlichen Tätigkeit erhalten, sind bis zu einer Grenze von 200 € im Monat anrechnungsfrei und können zusätzlich zu Leistungen behalten werden.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
Neustart im Team
Im Rahmen des neuen Aufnahmeprogramms der Bundesregierung sollen bis zu 500 besonders schutzbedürftige Flüchtlinge aufgenommen werden. Die Flüchtlinge werden von Mentoring-Gruppen (mind. fünf Personen) unterstützt und beim Einleben in Deutschland begleitet. Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Gemeinsam gestalten – Erfahrungen und Empfehlungen aus der Arbeit mit Geflüchteten
Der Sozialhelden e.V. hat im Rahmen des Projektes DialogBereiter eine Broschüre herausgegeben, die zahlreiche nützliche Informationen und praktische Tipps für ehrenamtlich Tätige enthält.
Die Broschüre finden Sie hier.
Essener Freiwilligenkarte
Mit der Essener Freiwilligenkarte möchte die Stadt Essen das breite Spektrum des bürgerschaftliches Engagements zahlreicher Essener Bürgerinnen und Bürger wertschätzen und damit ihren Dank ausdrücken. Die Karte sichert Ihnen Vorteile z.B. in der Stadtbibliothek Essen, im Grugapark oder bei der Ticketbuchung im Theater und der Philharmonie Essen.
Bei Fragen zur Beantragung der Freiwilligen Karte wenden Sie sich bitte an das Team der Koordination für das Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe. Weitere Informationen finden Sie hier.
Online-Portal für ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit
Das Online-Portal des Deutschen Volkshochschul-Verbandes bündelt für die Ehrenamtlichen wichtige Informationen und bereitet diese leicht verständlich auf. In Texten und Videos vermitteln Expert*innen Grundwissen zu Themen wie dem Asylrecht, dem Umgang mit Vorurteilen und geben Einblick in die Fehlerursachen in der Kommunikation.
Förderfonds Bürgerschaftliches Engagement
Ehrenamtliche aus Essen haben die Möglichkeit, bis zu 100 Euro pro Person aus dem „Förderfonds für Bürgerschaftliches Engagement“ zu beantragen. Einzelpersonen können über diesen Weg Geld für Sachkosten, Porto-, Telefon- und Fahrtkosten erhalten die im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit entstehen. Organisationen und Vereine können auch Gelder für die Wertschätzung, sowie für die Fortbildung von Ehrenamtlichen erhalten. Die Antragsformulare und weitere Informationen sowie die Kontaktdaten der StadtAgentur finden Sie auf der Internetseite der Stadt Essen.
Kostenfreies Coaching für Ehrenamtliche
Die Ehrenamtskoordination für die Flüchtlingshilfe der cse gGmbH und des Diakoniewerks Essen e.V. bieten in Kooperation mit einem ausgebildeten systemischen Coach bis zu drei Coaching-Sitzungen (je nach Bedarf und kostenfrei) für jede*n Ehrenamtliche*n an.
„Ich schaffe es nur schwierig, „Nein“ zu sagen!“, „Mein Ehrenamt nimmt immer mehr Zeit ein!“ „Ich habe das Gefühl, mein Schützling nutzt meine Hilfe aus!“, „Ich möchte mein Ehrenamt professioneller ausführen!“, „Ich fühle mich in meiner Ehrenamtlichen Tätigkeit überfordert!“ ...
Dies könnten unter anderem Themen sein, die Ihnen in Ihrer ehrenamtlichen Arbeit schon einmal begegnet sind oder die Sie gerade beschäftigen. Vielleicht stehen Sie auch kurz vor einem Ehrenamt und haben das Gefühl, sich gerne auf mögliche Hürden oder Schwierigkeiten vorbereiten zu wollen. Oft fehlen die Zeit oder direkte Ansprechpartner, die ein offenes Ohr für derartige Anliegen haben.
Falls Sie Interesse an dem Angebot haben, setzen Sie sich bitte mit der Ehrenamtskoordination telefonisch (0201 / 632569 - 860) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) in Verbindung.
Ein gezieltes Gespräch kann Ihnen helfen, Ihre ehrenamtliche Arbeit mit Freude und einer professionalisierten Haltung fortzusetzen oder beginnen zu können.
Sprechstunde für ehrenamtlich Tätige in der Flüchtlingshilfe
Die Mitarbeiterinnen des Servicepointes bieten Sprechstunden für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe an.
Viele Ehrenamtliche unterstützen Neuzugewanderte und ihre Familien während ihres gesamten Asylverfahrens und darüber hinaus. Sie begleiten Behördengänge, helfen bei dem Ausfüllen von Anträgen und unterstützen bei der Suche nach einem Deutschkurs. Sie sind für die Neuzugewanderten Ansprechpartner in sowohl sozialhilfe- als auch aufenthaltsrechtlichen Fragen.
Für die ehrenamtlich Tätigen entstehen dabei viele Fragen und Sorgen. Zur Unterstützung bieten wir eine Beratung für Ehrenamtliche an. Um einen Termin zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns bitte über: Tel.: 0201/632569-860 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Sprechstunde in der Niederstraße 12-16, 45141 Essen) und Tel.: 0201/812568-90 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Sprechstude Zu den Karmelitern 15, 45145 Essen).
Bericht zum Projekt „Konflikte im Ehrenamt der Flüchtlingshilfe"
Die Universität Bielefeld und das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung haben eine Studie zu den Erfahrungen ehrenamtlicher und professioneller Akteure veröffentlicht. Die Studie wurde mitunter von Ehrenamtlichen, die sich im Bereich der Flüchtlingshilfe beim Caritasverband für die Stadt Essen e.V. und dem Diakoniewerk Essen engagieren, unterstützt. Den Bericht finden Sie hier.
Wertschätzungskampagne des BMFSFJ „Du bist unersetzlich! Danke sagen für das ehrenamtliche Engagement!"
Im Rahmen des 2. Deutschen EngagementTages am 05. und 06. Dezember 2017 kündigte Bundesfamilienministerin Dr. Katarina Barley den Start der Wertschätzungskampagne an. Unter dem Titel „Du bist unersetzlich! Danke sagen für ehrenamtliches Engagement!" möchte das BMFSFJ gegenüber den mehr als 30 Millionen Engagierten in unserem Land noch einmal ein besonderes Zeichen der Wertschätzung setzen.
Einen Filmspot sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Online-Dankeaktion finden Sie hier. Wir freuen uns, wenn Sie diesen Link weiter verteilen. Der Spot läuft seit dem 07. Dezember 2017 bundesweit in vielen Kinos und ist auch bei Youtube abrufbar unter: https://youtu.be/Jvr7H73KkCQ.