Der Stadtsportbund Oberhausen e.V. bietet eine Ausbildung zum/r l Übungsleiter:in-C, Trainer:in-C und Jugendleiter:in an. Die Ausbildung richtet sich vorrangig an Personen mit Fluchthintergrund, die durch ihre Kultur-, Sprach- und Sportkenntnisse Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zum gemeinsamen Sport motivieren möchten. Sprachniveau B1 ist erforderlich. 

Die Ausbildung dauert vom 24. Juli bis zum 17. September und findet in der Hans-Jansen-Sporthalle, 
Mülheimer Str. 173, 46045 Oberhausen statt. Anmeldefrist ist der 30. Juni. Weitere Informationen finden Sie hier.   

Stand: Mai 2023

Die Broschüre des Netzwerks zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit (NIFA) gibt einen Überblick über die Voraussetzungen zur Ausbildungsduldung sowie über die praktischen Hürden und das Verfahren der Antragsstellung.

Zur Broschüre

Stand: Februar 2022

Das Ausbildungszentrum der Bauindustrie Oberhausen (Vestische Straße 46, 46117 Oberhausen) unterstützt Geflüchtete und Neuzugewanderte bei der Suche nach einer Ausbildungs- und einer Arbeitsstelle. Nähere Informationen bekommen Sie über Frau Sorgun, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel.: 0208 / 778 903-18 oder 0157/3553 0424.

Willkommenslotsen

Die Akademie Plus bietet Intensivausbildung im Bereich der Lagerlogistik an.

Dauer: 8 Wochen, die Kurse beginnen jeden Monat

Die Kosten werden komplett durch den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, bzw. von der Agentur für Arbeit oder dem JobCenter übernommen.

Kontakt: Akademie Plus GmbH, Gänsemarkt 44-48, 45127 Essen, Tel.: 0201 / 82176022, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Flyer

In kurzen Filmen wird in mehreren Sprachen gezeigt, wie man in Deutschland einen Ausbildungsplatz findet und was in einer Ausbildung passiert. Die Videos auf Deutsch, Arabisch, Dari, Französisch, Serbokroatisch und Tigrinya finden Sie hier.

Ausbildung in der Windindustrie (Elektriker für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie Reparaturen in Windenergieanlagen).

Umschulungsdauer: 24 Monate

Ausbildungsort: Essen

Deutschkenntnisse: B2

Abschluss: Anerkannter Berufsabschluss und ein Arbeitsvertrag bei einem Unternehmen.

KRAFTWERKSCHULE

Diese Qualifizierung richtet sich an alle Menschen mit einem handwerklichen Grundverständnis.

Voraussetzungen der Teilnehmenden: keine körperlich gravierenden Einschränkungen, handwerkliches Verständnis, Deutschkenntnisse auf Niveau B1, Bereitschaft zur Montagetätigkeit. Schulzeugnisse und Zertifikate werden nicht vorausgesetzt.

Der Kurs dauert 8 Monate lang, beinhaltet 1672 Unterrichtseinheiten und ein Praktikum von 40 Stunden. Die Qualifizierung startet monatlich. Qualifizierungsort: 42489 Wülfrath.

Die Qualifizierung ermöglicht hervorragende Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt.  

Weitere Informationen finden Sie hier.