MArCo - Migrantinnen und Migranten in Arbeit durch Coaching (re)integrieren
Die Neue Arbeit der Diakonie Essen und das Kommunale Integrationszentrum bieten Coaching in der Arbeitsmarktintegration für Migrant:innen aus Südost-, Mittel- und Osteuropa an. Mehrsprachige Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Stand: Mai 2022
Kollegialer Austausch für geflüchtete Medienfrauen
Der Journalistinnenbund Ruhr bietet kollegialen Austausch für geflüchtete Medienfrauen. Im Rahmen der Treffen können Fragen zur Medienlandschaft in Deutschland und der Region Ruhrgebiet beantwortet, erste Orientierungshilfen und Vernetzungsmöglichkeiten gegeben werden. Der Journalistinnenbund vermittelt jedoch keine Jobs. Weitere Informationen erhalten Sie über Frau Regina Völz.
Stand: Mai 2022
Förderangebot für geflohene Wissenschaftler:innen aus Afghanistan
Aus Afghanistan geflohene Wissenschaftler:innen können bei der VolkswagenStiftung eine Förderung (eigene Stelle oder Stipendium) für bis zu zwei Jahren beantragen. Weitere Informationen zu dem Angebot finden Sie hier.
Stand: November 2021
Mehrsprachiger Ratgeber „Ausbildung und Arbeit für Geflüchtete“
Mehrsprachige Ratgeber informieren Menschen mit einer Aufenthaltsgestattung oder einer Duldung über den Weg zu einer Arbeitsstelle oder einer Ausbildung.
Beratungsstellen Arbeit
Die Beratungsstellen Arbeit der Neuen Arbeit der Diakonie Essen bieten kostenlose Beratung für Menschen, die z.B. Fragen zur beruflichen Bildung (Aus-, Fort und Weiterbildung) haben und Hilfe bei Bewerbungen, Arbeitsplatzsuche oder bei der Anerkennung der ausländischen Schul- und Berufsabschlüsse brauchen. Bei Bedarf stehen für die Beratung Sprachmittler:innen zur Verfügung.
Vielfalt gestalten: Talentkompass für Frauen mit Migrationshintergrund
Im Rahmen des Projektes wird in Essen eine stadtweite Maßnahme für Frauen mit Migrationshintergrund umgesetzt. Diese Zielgruppe erhält Angebote rund um die Themen Integration in den Arbeitsmarkt und aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in der Mehrheitsgesellschaft. Voraussetzung: Sprachniveau B2.
Hilfen für die Bewerbung auf eine Arbeitsstelle, eine Ausbildung oder ein Praktikum
Wie schreibe ich eine Bewerbung? Das Portal fluechtlingshelfer.info hat mehrere Informationen zum Thema Bewerbung zusammengestellt. Viele der Hilfsmittel sind mehrsprachig.
Corona und Arbeitsrecht – Beratung in mehreren Sprachen
Das IQ-Netzwerk (Integration durch Qualifizierung, Graf-Adolf-Straße 41, 40210 Düsseldorf) hat die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Corona und Arbeitsrecht zusammengestellt. Alle Informationen auf Deutsch, Englisch und Arabisch finden Sie hier.
Eine mehrsprachige Beratung zu diesen Themen erfolgt im Moment telefonisch (0151/73052490), per E-Mail und per WhatApp.
Mehrsprachiges Beratungsangebot zum Arbeitsrecht für Geflüchtete und andere Migrant:innen in ganz NRW
In Dortmund und in Düsseldorf gibt es Beratungsteams, die geflüchtete Personen und andere Migrant:innen, die nicht aus der EU kommen, in sozial- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen beraten (Rechte und Pflichten auf dem deutschen Arbeitsmarkt).
Beraten wird auf Deutsch, Englisch, Arabisch und Türkisch. Das Beratungsangebot ist kostenfrei und anonym.
PerMenti – Arbeitsmarktintegration für geflüchtete Frauen
Das Projekt PerMenti (Perspektive – Mentoring – Integration) unterstützt geflüchtete Frauen mit einem höheren Bildungsabschluss (Abitur/Studium) in der Integration auf dem Arbeitsmarkt. Das Essener Büro des Projekts hat seinen Sitz im VielRespektZentrum, Rottstr. 24-26, 45127 Essen, Tel. 0178/9295185, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Corona: Wichtige Hinweise für Arbeitnehmer*innen – mehrere Sprachen
Hier finden Sie in mehreren Sprachen die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Coronavirus und die Arbeit.
Arbeitsvertrag, Ausbildung und Leiharbeit – mehrsprachige Informationen
Hier finden Sie Informationen zum Thema Arbeitsvertrag, Ausbildung und Leiharbeit auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Dari und Tigrinja.
Gemeinsam klappt's – Projekt der Jugendberufshilfe Essen gGmbH
Die Jugendberufshilfe Essen unterstützt junge Geflüchtete zwischen 18 und 27 Jahren mit Duldungsstatus bei der Integration auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Weitere Informationen zu dem Programm und alle Kontaktdaten finden Sie hier.
Mehrsprachige Informationen über den Arbeitsschutz
Hier finden Sie Broschüren zum Thema Arbeitsschutz in Deutschland.
Integration in den Arbeitsmarkt – Angebot für Menschen aus Rumänien und Bulgarien
Die Neue Arbeit der Diakonie Essen und das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Essen bieten den Menschen aus Rumänien und Bulgarien kostenlose Unterstützung bei der Bewerbung, Arbeitsplatzsuche und der Arbeitsmarkterprobung.
Die Beratung findet freitags von 10:00 bis 12.00 Uhr im Haus der Ev. Kirche, III. Hagen 39, 45127 Essen statt. Weitere Informationen: Tel.: 0201 / 52376-333, und 0201 / 52376-240.
Bitte bringen Sie zum Erstgespräch einen Lebenslauf mit.
Anerkennung von ausländischen Qualifikationen in Deutschland
Hier finden Sie Anworten auf die wichtigsten Fragen zur Anerkennung von ausländischen Qualifikationen in Deutschland.
Kompetenzzentren des JobCenters Essen
Das JobCenters Essen hat mehrere Kompetenzzentren für Neuzugewanderte. Dort werden u.a. berufsbezogenes Kommunikationstraining, individuelles Jobcoaching sowie Vermittlung in Praktika und in den Arbeitsmarkt angeboten.
1. Kompetenzzentrum des JobCenters und der Arbeit und Bildung Essen GmbH, Zipfelweg 15, 45356 Essen
2. Das Kompetenzzentrum des JobCenters Essen und der NEUEN ARBEIT der Diakonie Essen gGmbH, Manderscheidtstr. 84, 45141 Essen
3. Das Kompetenzzentrum des JobCenters Essen und der Weststadt Akademie, Altendorfer Str. 3, 45127 Essen
Kein Abschluss ohne Anschluss! - Wege zum Beruf
Das Bildungsbüro der Stadt Essen und die KAUSA Servicestelle Essen haben eine Übersicht des Übergangssystems Schule-Beruf erstellt. Das Plakat ist in mehreren Sprachen verfügbar.