Neu in Deutschland – Zeitung über Flucht, Liebe und das Leben
Neu in Deutschland erscheint seit Februar 2016 vierteljährlich im Printformat und online. Sie enthält Texte Geflüchteter (in deutscher Sprache) und ist eine Plattform für vielfältige persönliche Begegnungen.
Andere Länder, andere Sitten? Welche kulturellen Unterschiede Flüchtlinge wahrnehmen – und wie sie damit umgehen
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration und die Robert Bosch Stiftung haben eine Publikation herausgegeben, die die Frage der kulturellen Integration der Geflüchteten thematisiert.
Afrika-Atlas Essen
Der Afrika-Atlas ist im Rahmen des Projektes Dialog mit Afrika, unter Mitarbeit der afrikanischen Migrantenorganisationen (MO s̕ ) und städtischen Trägern entstanden. Dialog mit Afrika ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Essener Verbund der Immigrantenvereine und dem Jugendamt der Stadt Essen. Das Projekt wird begleitend beraten von Ethical Advance.
Der Atlas beinhaltet Kontaktdaten zahlreicher Essener Anlaufstellen für Afrikanerinnen und Afrikaner. Das Projekt hat zum Ziel afrikanische MO s̕ und städtische Institutionen stärker untereinander zu verbinden und die MO´s in ihrer Arbeit u. wechselseitigen Vernetzung zu fördern.
Interkultureller Gemeinschaftsgarten auf Zeche Carl
Im Rahmen von „Essen 2017. Grüne Hauptstadt Europas“ ist auf dem Gelände der Zeche Carl ein Gemeinschaftsgarten entstanden.
Alle sind eingeladen, mitzumachen: Nachbarn, Hobbygärtner*innen, Familien, Vereine und Initiativen, Schulen, Kindergärten, Geflüchtete und (schon) Einheimische – einfach jede und jeder, die Lust und Zeit haben, ihren grünen Daumen zu erproben. Interkulturelles, generationenübergreifendes Gärtnern ist angesagt.
Das Integrationsspiel „Leben in Deutschland - spielend integrieren"
Ein Gesellschaftsspiel, das Jung- und Alt-Deutschland näherbringt.
Das Integrationsspiel kann zum gegenseitigen kulturellen Verständnis beitragen, durch Gespräche während des Spiels den interkulturellen und interreligiösen Dialog vertiefen und ganz besonders Toleranz und Respekt in Hinblick auf andere Kulturen fördern.
Mehr zum Spiel erfahren Sie hier.