Juni 2023

Online-Schulung: Einblicke in die Traumatheorie und Handlungsmöglichkeiten

Datum: Dienstag, 13. Juni 2023
Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 Uhr
Veranstalter: Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen NRW e.V.

In diesem Online-Workshop werden Kenntnisse zu psychischem Trauma vermittelt, die helfen, geflüchtete Frauen traumasensibel zu begleiten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Selbstfürsorge. Dieser Online-Workshop richtet sich an all diejenigen, die mit geflüchteten Mädchen und Frauen hauptberuflich oder ehrenamtlich arbeiten. Die Teilnahme an Workshop ist kostenfrei. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier

Fortbildungsreihe „Integration durch Sport“: Achtsam statt neunmalklug – damit Ausgrenzung im Sport(verein) keine Chance hat!

Datum: Donnerstag, 15. Juni 2023
Uhrzeit: 18:00 bis 21:30 Uhr
Veranstalter: Mülheimer Sportbund e.V.

Dieses Seminar führt in das teils tabuisierte und gerade deshalb dringliche Thema der Ausgrenzung und Diskriminierung im organisierten Sport ein. Die Teilnehmenden werden u.a. erfahren, wie sie Diskriminierung im Vereinsalltag erkennen und durch Argemente kontern können. Die Veranstaltung findet im Haus des Sports (Erich-Kröhan-Saal, Südstraße 25, 45470 Mülheim an der Ruhr) statt, die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldefrist ist der 26. Mai. Weitere Informationen finden Sie hier

Miteinander in NRW. Seminar für Ehrenamtliche: Konfliktive Verhaltensformen und der Umgang mit familiären Auseinandersetzungen

Datum: Freitag, 16. Juni 2023
Uhrzeit: S. Programm
Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung

Engagierte in der Flüchtlingshilfe sind zu einem Wochenend-Seminar (16. bis zum 18. Juni) in die Akademie Biggesee (Attendorn) eingeladen. Die Ehrenamtlichen werden sich u.a. darüber austauschen, wie sie mit massiven, teilweise auch gewalttätigen Konflikten, die in den Flüchtlingsfamilien passieren, die sie betreuen, umgehen können. Welche Möglichkeiten gibt es, proaktiv Konfliktkonstellation anzusprechen? Welche Ansätze zum Empowerment der betroffenen Frauen und Mädchen gibt es? 

Die Teilnahme ist kostenlos und schließt Programm, Unterkunft und Verpflegung (mit Ausnahme der
Getränke) ein. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Vortrag zum Weltflüchtlingstag: Die historischen Hintergründe der russischen Invasion in die Ukraine

Datum: Montag, 19. Juni 2023
Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter: Koordination Ehrenamt der Caritas-SkF-Essen gGmbH

Anlässlich des diesjährigen Weltflüchtlingstags lädt das Team der Koordination Ehrenamt der Caritas-SkF-Essen gGmbH alle Interessierten zum Vortrag über die historischen Hintergründe der russischen Invasion in die Ukraine ein. Die Referentin Kateryna Loza wird mit dem Vortrag ein besseres Verständnis der aktuellen Situation in der Ukraine vermitteln. Sie wird u.a. über verschiedene Ereignisse sprechen und Perspektiven beleuchten, die zu dem derzeitigen militärischen Konflikt geführt haben. Nach dem Vortrag wird es Zeit für Fragen und Diskussionen geben.
Die Veranstaltung findet im Treffpunkt Graffweg (Graffweg 9, 45276 Essen) statt und die Teilnahme ist kostenfrei. Für Verpflegung wird gesorgt. Um Anmeldung wird bis zum 16. Juni gebeten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Flyer

Hybride Veranstaltung: Lokale Strategien gegen Rechtsextremismus

Datum: Dienstag, 20. Juni 2023
Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhr
Veranstalter: IU Internationale Hochschule GmbH / Caritas-SkF-Essen gGmbH

Im Rahmen der hybriden Veranstaltungsreihe „Radikalisierung und Prävention“ werden Merlin Patalong (cse), Vertreter/-in aus der Steeler Bürgerschaft und Prof. Dr. Jens Ostwaldt (IU Berlin) über lokale Strategien gegen Rechtsextremismus diskutieren. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier

Online-Schulung: Basisseminar Asylrecht

Datum: Dienstag, 20. Juni 2023
Uhrzeit: 17:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter: Flüchtlingsrat NRW

Das Ziel dieser Schulung ist es, den Teilnehmenden Informationen zu geben, die helfen, die Anliegen der Flüchtlinge besser einzuordnen und einzuschätzen, wann Beratung oder rechtliche Vertretung notwendig werden. Es wird ein Grundverständnis der rechtlichen Situation, in der sich Flüchtlinge während und nach dem Asylverfahren befinden, vermittelt.

Anmel​dungen sind bis zum 18. Juni möglich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Weitere Informationen finden Sie hier

Online-Veranstaltung: Verstehen und erkennen! Umgang mit antimuslimischem Rassismus

Datum: Dienstag, 27. Juni 2023
Uhrzeit: 17:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej) / Muslimische Jugend in Deutschland e.V. (MJD) / Muslimisches Jugendwerk e.V. (MJW) / Koptische Jugend e.V. (KJD)

Diese Online-Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionswoche gegen antimuslimischen Rassismus statt und bietet eine Einführung ins Thema. Die Teilnehmenden sind eingeladen, Fremd- und Selbstbilder zu reflektieren und eigene Privilegien, Positionierungen und Handlungsmuster zu hinterfragen. 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie hier

Juli 2023

Hybride Veranstaltung: Institutionelle Chancen und Herausforderungen in der Islamismusprävention

Datum: Dienstag, 25. Juli 2023
Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhr
Veranstalter: IU Internationale Hochschule GmbH / Caritas-SkF-Essen gGmbH

Im Rahmen der hybriden Veranstaltungsreihe „Radikalisierung und Prävention“ werden Julia Versen,  Islamwissenschaftlerin und Kriminologin und Yannick von Lautz , Wissenschaftlicher Mitarbeiter
beim Forschungsprojekt „Distanz“ (IU Köln) über Institutionelle Chancen und Herausforderungen in der Islamismusprävention diskutieren. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier

August 2023

Seminar: Stabilisierungstechniken für die Arbeit mit geflüchteten Frauen

Datum: Donnerstag, 17. August 2023
Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 Uhr
Veranstalter: Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen NRW e.V.

Mitten drin und doch bei mir – was kann ich tun, damit ich bei mir bleibe und dennoch mitfühlend reagieren kann? Das zweitägige (17. UND 18. August 2023) Seminar richtet sich an Fachkräfte aus den psychosozialen Arbeitsfeldern und Ehrenamtliche, die mit traumatisierten Frauen mit Fluchthintergrund arbeiten und ihr Repertoire zum Thema „Grenzen“ erweitern möchten. Es ist kostenfrei und findet im Beginenhof Essen, Goethestr. 63-65, 45130 Essen statt. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.  

Hybride Veranstaltung: Demokratiebildung und Schulsozialarbeit: Regelsysteme stärken statt Projekte fördern

Datum: Dienstag, 29. August 2023
Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhr
Veranstalter: IU Internationale Hochschule GmbH / Caritas-SkF-Essen gGmbH

Im Rahmen der hybriden Veranstaltungsreihe „Radikalisierung und Prävention“ werden Markus Heijenga (cse) und Prof. Dr. Emre Arslan (IU Köln) über Demokratiebildung und Schulsozialarbeit diskutieren. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier